
|
Software-Synthesizer
My first Synthesizer-Plug-In - Tipps für den
Einstieg |
|
Plug-Ins installieren |
Vor der Installation eines virtuellen Instruments
sollte die Schnittstelle geklärt werden, über die das Instrument betrieben werden soll: die
einfachste Lösung ist der Stand-Alone-Betrieb, wo das Plug-In wie ein
Programm auf dem Rechner allein läuft und über ein MIDI- oder
USB-Interface angesteuert wird, die wohl am meisten genutzte Lösung ist
die Einbindung in ein Sequencerprogramm wie Logic oder Cubase. Logic
läuft seit einiger Zeit nur noch unter Mac OSX, die Schnittstelle heißt
hier AU für Audiounit oder auch VST, Cubase ist lauffähig unter OSX und
Windows, hier ist die Schnittstelle VST. Die VST-Schnittstelle ist sicher
die am meisten verbreitete Schnittstelle und wird auch von den meisten
Audioprogrammen akzeptiert. Weiterhin existiert mit ReWire eine weit
verbreitete Schnittstelle, die auch Programme untereinander verbinden
kann, ohne dass sie als Plug-Ins eingebunden sind. |
|
Was ist ein Plug-In-Synthesizer? |
Ein Plug-In-Synthesizer ist ein in sich
abgeschlossenes Programm, das die komplette Einheit eines
Musikinstruments von der Klangerzeugung bis zur grafischen Gestaltung der
Bedienoberfläche beinhaltet und auch separat auf der CPU berechnet wird.
Durch die Einbindung als Plug-In in den Sequencer werden quasi nur die
MIDI- und Audio-Anschlüsse gelegt, so dass man das Instrument im Mixer
komfortabel mit EQ und Effekten versehen weiter bearbeiten und routen
kann. Perfekte Synchronisation und Realtime Automation sind nur zwei der
Vorteile, die diese Vorgehensweise auszeichnen. Für Live-Anwendungen ist
wahrscheinlich die Stand-Alone-Variante besser, da der Rechner hier nicht
so belastet wird. Man hat es in beiden Fällen also mit einem Instrument
zu tun, das einen Rechner als Hardware benutzt. |
|
Wo befinden sich Plug-In oder VST-Synthesizer? |
Im Fall der Stand-Alone-Nutzung befindet sich das
Programm wahrscheinlich wie alle anderen in einem eigenem Ordner im
Programm-Folder, im Fall der VST-Installation wird während der
Installation das Plug-In in einen entsprechenden VST-Ordner innerhalb des
Hostprogramm Ordners kopiert. Auf dem Mac gibt es unter Library einen
speziellen Ordner für die Audio-Units, so dass sie auch von anderen
Hostprogrammen genutzt werden können. In jedem Fall sollte das
Installationsprogramm dem User diese Aufgabe abnehmen können |

|
|
VST-Instrumente aktivieren |
|
Nach erfolgreicher Installation kann man in Cubase im
Menü unter VST-Instruments das Plug-In selektieren und kann das
Instrument sodann als Ausgang einer MIDI-Spur nutzen. Logic Nutzer
selektieren einen Audio-Instrumen Kanal und wählen als Input entweder
eines der internen Logic Instrumente oder ein AU- oder VST-Plugin. |

|
|
|
|