Die Jahrtausende zurückreichende Entwicklung der Perkussion, angefangen von einfachen Gegenschlaginstrumenten über Fell-bespannte Hohlkörper bis zu perfekt ausgetüftelter und stimmfähiger Percussion, beschert uns heute eine Vielfalt an Instrumenten, die immer mehr an Popularität gewinnen.
Bei den Percussion-Instrumenten unterscheidet man im allgemeinen zwischen zwei Arten:
- MEMBRANOPHON: Instrumente, die mit Hilfe eines schwingenden Fells (Membran) zur Klangerzeugung gebracht werden, z.B. Congas, Djembes, Surdos, Batas, Bongos, Timbales, Talking Drums etc.,
- IDIOPHON: sog. Selbstklinger; Instrumente, die mit Hilfe einer Gegenschlagtechnik (per Hand oder Stock) aus sich selbst heraus klingen und keiner Membran bedürfen, wie z.B. Claves, Schlitztrommeln, Tambourine, Cowbells, Woodblocks, Udu-Drums, Triangeln usw.
Weiterhin ließen sich die Instrumente in nach den verschiedenen Kulturkreisen unterteilen, wobei insbesondere die asiatischen, afrikanischen, afro-kubanischen und afro-brasilianischen Kulturen die wichtigsten Instrumente hervorgebracht haben.
|