Recording_FX  
||||

Effekt-Routing
Effekte richtig anschließen

 

Routing-Varianten
Beim Einsatz von Effekten - vor allem bei deren Integration in verschiedene Systeme - ist Einiges zu beachten, denn je nach Anwendung gibt es hier große Unterschiede. Das Verschalten eines Effektgerätes mit der Außenwelt wird "Routing" genannt.

Effekte können auf verschiedene Weise angeschlossen werden.

Die einfache Variante - der direkte Weg:
Der Effekt wird in den Signalweg zwischen Instrument und Verstärker geschaltet, d.h., man verbindet den bzw. die Audio-Ausgänge des Instruments mit den Eingängen des Effekt-Geräts. Von den Audio-Ausgängen des Effekts geht's dann weiter an die Eingänge des Verstärkers.

... den Effekt einschleifen:
Darüber hinaus kann es z.B. bei Gitarren sinnvoll sein, die Effekt-Einheit über so genannte Einschleifwege in den Signalweg des angeschlossenen Amps zu integrieren, was klangliche Vorteile mit sich bringt und bestimmte Einstellungen am Effektgerät voraussetzt. Mischpulte bieten zum Einschleifen Effekt-Inserts pro Kanal.

... mehrere Instrumente "teilen" sich ein Effektgerät:
Sollen mehrere Effektgeräte für ein oder gar verschiedene Instrumente verfügbar sein, so wird ein Mischpult gebraucht, das neben den Instrumenten-Eingangskanälen auch Anschluss-Möglichkeiten für die Effektgeräte bietet. Mischpulte erlauben in aller Regel ein relativ variables Routing.


 
 


Copyright © MusicStore - ein Magazin des MM-Musik-Media-Verlag GmbH