Die Insert-Buchse lässt sich bei Bedarf auch als reiner Send-Weg verwenden. Liegt Send auf dem Tip, also der Spitze der Stereo-Klinkenbuchse und Return auf dem Ring-Kontakt, so reicht zu diesem Zweck ein Mono-Klinkenkabel. Liegt jedoch - wie etwa beim alten Soundcraft 400B - das Send-Signal am Ring der Stereo-Klinkenbuchse an, braucht man ein spezielles Kabel, bei dem Spitze und Ring gebrückt sind. Immer wenn der Signalweg innerhalb des Kanalzuges durch Einstecken des Insert-Kabels unerwünschterweise unterbrochen wird, kann man dies durch Einsatz solch eines gebrückten Insert-Kabels verhindern.
Das über den Insert-Send abgegriffene Signal kommt ins Effektgerät, das Ausgangssignal des Effektgerätes in einen freien Eingangskanal des Mixers. Dort kann es über die Klangregelung des Kanalzuges nachbearbeitet und im Panorama platziert werden.
Da der Signalweg des Eingangskanals nicht unterbrochen wird, wenn der Insert nur als Send-Weg genutzt wird, ist das Signal nun also auf zwei Eingangskanälen des Mischers gleichzeitig präsent:
- das Direktsignal auf dem Ausgangskanal, von dem das Send-Signal abgegriffen wird
- das Effektsignal auf dem Kanal, der als Rückweg des Effektgerätes fungiert.
Hier müssen Sie beachten, dass der Fader des Ausgangskanals den Pegel des Effektsignals nicht beeinflusst. Wenn Sie jedoch Originalsignal und Effektsignal Pegel-mäßig aneinander koppeln möchten, nehmen Sie an Stelle der Insert-Buchse die Direct-Out-Buchse. Hier wird das Signal hinter dem Fader abgegriffen. Damit kein Direktsignal vom Effekt zurückkommt, sollten Sie dann am Effektgerät entweder die Effect-Out-Buchse an Stelle der Mix-Buchse benutzen oder den Mix-Regler ganz auf Effect (bzw. Wet) drehen.
|