 |
Rap & HipHop
Lyrics
Rhyme & Rhythm |
|
Die Reime sind natürlich ein wichtiger Aspekt der Lyrics. Je nachdem, wie Du Deine Reime setzt, bringst Du bestimmte Akzente in den Rap. Es entsteht eine Art übergeordnete Rhythmik, die einem Rap charakteristische Merkmale verleihen kann. Dies geschieht durch die Wiederkehr bestimmter Wortsilben mit gleichem oder ähnlichen Klang. |
 |
So wie Snare, Bassdrum und Bass einen Beat durch die Wiederkehr der gespielten Events entstehen lässt, hilft es, wenn man beim Reimen sich am Sound der Worte orientiert. Ja, manchmal muss man sogar einige Worte im Klang so verbiegen, dass sie sich in den Flow eines Rap einfügen. Darin liegt ein ganz besonderer Ausdruck des Rap. |
 |
Nun ist das Ganze aber nicht unbedingt mit dem Reimen in der klassischen Lyrik zu vergleichen, sondern es kommt beim Rap hinzu, dass mit >Rhyme< auch ein bestimmtes rhythmisches Motiv gemeint sein kann, in welchem Worte in einen Fluss gebracht werden - dabei müssen sich diese Worte nicht zwingend reimen. |
 |
Das Reimen erfordert ein spezielles Geschick, das sich mit viel Übung entwickeln lässt. Es ist nicht ganz einfach, gute Reime zu bauen, die dann noch einen einleuchtenden Sinn ergeben und obendrein noch "rollen". Habe Geduld! Dafür muss man sich Zeit nehmen. |
 |
|
Auf die Positionierung kommt es an ... |
Das Reimen von einfachen Textpassagen geschieht in Versen, was auf unterschiedliche Weise geschehen kann. Gleichklänge an den Zeilenenden können positioniert werden:
- an jedem Satzschluss (einfacher Reim),
- bei drei aufeinander folgenden Sätzen (Dreier-Reim),
- oder beim jeweils vierten Satz kann der Reim aufgelöst werden.
|
Ein anderes Beispiel ist das Reimen in kurzen Abschnitten innerhalb eines Satzes, so etwa nach jedem zweiten Wort endend auf dem gleichen Laut. Hier gibt es mehrere Kombinationsmöglichkeiten. Auch kann ein Reim erst nach zwei Absätzen gebildet werden oder zu Anfang eines Satzes ein Reim, im zweiten fällt dieser aus, taucht aber wieder im dritten auf.
Ein weiteres Beispiel ist das Reimen nach zwei Versen, d.h., die ersten zwei Zeilen sind reimlos, dafür aber die darauf folgenden Zeilen. Besteht ein Stück aus mehreren Zeilen, so ist es auch möglich seinen Reim jeweils nach zwei Versen zu setzen, Zeile eins und zwei reimen sich also und Zeile drei und vier auch. |
Kreatives reimen ... |
Beim Texten und Rappen musst Du ein Gefühl dafür entwickeln, um herauszubekommen, wo ein Reim am besten hingesetzt werden kann. Verschiebt man seine Reime vor- oder rückwärts, so ändert sich auch das rhythmische Gefüge des Songs. Es entsteht eine Art Verschachtelung der Rhythmik, so wie es auch bei einer Drumloop geschehen kann, die jeweils um ein kleines Stück versetzt wiederholt wird. So kann man mit Reimen seinen Text "modellieren". Lass Deiner Fantasie freien Lauf und experimentiere! So kannst Du ständig neue Ideen entwickeln. |
Reimen in unterschiedlichen Tonlagen ... |
Das Reimen in verschiedenen Tonlagen kann einen Rap-Titel um Einiges verschönern. Hier kann man seine Skills spielen lassen kann, indem man abwechselnd seine Reime in verschiedenen Tonlagen rappt, dieses wiederum kombiniert mit der Schnelligkeit oder einem langsameren Tempo, ohne dass die Gesangslinie bzw. Rap-Linie beeinträchtigt wird. So etwas ist typisch für Raggamuffin-Rap. |
Expert-Modus |
Reime können auch in einem sehr komplexen Ablauf erscheinen. Man setzt diese Reime auf Textstellen, an denen man sie eigentlich nicht vermutet, und schafft damit sehr spezielle Betonungen.
Es muss nicht gleich bedeuten, dass das Bilden einfacher Reime langweilig ist, aber untypische Reime mit cleveren Pausen und Betonungen weisen auf sehr gute Wort- und Reimgewandheit sowie die rhythmische Auffassungsgabe des Künstlers hin. Diese Art, mit Reimen zu spielen, passt sehr gut zum "Offbeat-Rappen" (KRS One war einer der ersten, die diesen Style entwickelten). |
|
|