 |
MOD-Tracker
vom Daddel-Computer zum Kreativ-Werkzeug
|
|
Intro |
|
Alles begann mit dem Commodore C-64 und dem Nachfolger Amiga, deren Beliebtheit daher rührte, dass es ein nahezu unüberschaubares Angebot an Computerspielen für diese Rechner gab. Darüber hinaus waren ihre technischen Eigenschaften bei Grafik und Sound, denen eines damaligen PC weit überlegen - und das alles zu einem Kinderzimmer-kompatiblen Preis.
|
 |
Mit den wachsenden Ansprüchen der Spielergemeinde und der den Programmierern zur Verfügung stehenden Technik ergaben sich neue Möglichkeiten für die Komponisten der Spielemusik. |
 |
|
Der SID-Chip |
|
Auf dem C-64 programmierte man die Musik und die Soundeffekte der Spiele zunächst mit dem Internen Prozessor, dem sogenannten SID-Chip. Der Klangcharakter dieser Lofi-Klangerzeugung ist heutzutage äußerst kultig:
Echte Fans können auf die SID-Station zurückgreifen, ein Hardware-Synthesizer auf Basis des echten SID-Chips. Außerdem gibt's das Ganze als VST-Plug-In
für Mac und PC: QuadraSID von reFX.
Neben den Unternehmen, die sich speziell für den Bereich der Entwicklung von Computerspielen gründeten, entstand im Untergrund aber auch eine weitere Gemeinde von Programmierkünstlern - die Demo-Szene!
|
 |
|
Der Beginn der Demo-Szene |
Die auf den Commodore Amiga spezialisierte Demoszene entstand Mitte der 80er Jahre, etwa zeitgleich mit dem erscheinen dieses Computers. Die meisten der Programmierer und Musiker der Szene wechselten vom Commodore C-64 und begannen zunächst, kleine Intros vor Spiele zu setzen. Diese Intros waren meist weniger spektakulär und oft nicht mehr als ein paar Kilobyte groß. Mit den ersten Intros begann sich die Szene aber auch immer weiter zu entwickeln. Der Beweggrund der Szene war es, etwas Einzigartiges zu schaffen, um vor allem auch das Können der Gruppenmitglieder unter Beweis zu stellen.
|
Schon bald beschränkte man sich nicht nur auf das Programmieren von Intros, sondern verfolgte das Ziel, immer ausgeklügeltere grafische Finessen, Programmiertechniken und Soundtracks zu entwickeln. Es ging darum, völlig eigenständige Präsentationen zu erstellen. |
|
|