 | MOD-Tracker vom Daddel-Computer zum Kreativ-Werkzeug | | Wer sind die Musiker? | Die wohl bekanntesten Musiker, die auch schon zu Zeiten des C-64 und Amiga für Furore sorgten, sind Chris Hülsbeck, Rudolf Stember, Allister Bimble (um nur einige zu nennen). Sie waren es sicherlich auch, die dazu beitrugen, dass sich die Tracker-Szene in dieser Form überhaupt entwickelte. Die Soundtracks dieser Musiker sind auch heute noch für viele Musiker der Szene eine Referenz. Auch sie benutzten Tracker als Werkzeug, um den Computerspielen die Soundtracks zu bescheren und zeigten, was alles mit einem Tracker-Programm möglich ist. |  Chris Hülsbeck in seinem Studio | Einige der Tracker-Musiker haben sich weiter spezialisiert auf die Produktion von Soundtracks und das Sound-Design für Computerspiele - ein sehr interessanter Wirkungsbereich, der dem eines Filmmusik-Komponisten ähnelt. Allerdings unterscheidet sich die Arbeit in einem wesentlichen Punkt. In einem Computerspiel bestimmen die Spieler den Ablauf der Szenen. Da insofern kein fester Ablaufplan besteht, müssen sich auch die Musik und der Soundtrack entsprechend der jeweiligen Situation anpassen. Man bezeichnet das auch als "non-lineare Komposition": für jede Spielszene werden Sound- und Musik-Environments komponiert, die interaktiv durch die Aktionen der Spieler gesteuert werden. | Das Merregnon-Projekt... | ...ein gemeinschaftliches CD-Projekt bekannter Spielemusik-Komponisten, darunter Chris Hülsbeck, Allister Brimble. Die CD enthält Tracks, die speziell für diese CD erstellt wurden. |  | Interessiert? Die CD kannst Du über die Merregnon-Homepage bestellen, die über das Projekt und die Künstler informiert einige Hörproben der CD zum Download bietet. | | |