 |
Cymbals
Wie man Cymbals richtig pflegt
|
|
Cymbal-Pflege
|
Cymbal-Pflege sollte nicht mit Cymbal-Reinigung verwechselt werden! Die Pflege dieser wertvollen Instrumente beginnt bereits mit einer vernünftigen Verpackung beim Transport, setzt sich fort in der Handhabung bei der Montage, den verwendeten Cymbal-Typen entsprechender Spielweise bzw. Anschlagstechnik und beinhaltet auch eine angemessene Reinigung.
Zunächst sollte man Cymbals nur dann unverpackt lassen, wenn man sie spielt. Vor und nach dem Spielen sollten sie kurz mit einem fusselfreien, trockenen Tuch abgewischt werden, danach sofort wieder verpackt werden. Auch empfiehlt es sich, bei der Handhabung Stoffhandschuhe zu tragen, um Fingerabdrücke zu vermeiden. Diese enthalten von unserer Haut abgesonderten Schweiß und somit Säure, welche die Oberfläche der Cymbals angreifen kann.
|
|
Cymbals reinigen
|
Cymbals besitzen meist eine Schutzschicht aus Wachs oder Lack, die jedoch von Cymbal-Reinigern angegriffen wird, die man verwenden sollte, um die Cymbals von Verschmutzungen zu säubern. Einige Cymbal-Hersteller (Paiste, Sabian, Zildjian) bieten spezielle Cymbal-Cleaner an, die stets genau nach Anweisung verwendet werden sollten. Haushaltsreiniger, Polituren oder Ähnliches sind auf keinen Fall zur Cymbal-Pflege geeignet.
Als altes Hausmittel hat sich auch ein Bad in warmem (keinesfalls heißem!) Wasser mit etwas Spülmittel bewährt. Eine feine Nagelbürste oder Zahnbürste hilft, Schmutz aus den Tonal-Grooves zu entfernen. Wichtig ist allerdings anschließend ein ausgiebiges Klarspülen der Cymbals, da sonst ein matter Film zurückbleibt. Etwas "Glanz" kann man übrigens erzeugen, indem man die Cymbals nach dem Klarspülen mit einer Zitronenscheibe einreibt.
Die von einigen Herstellern aufgetragenen, hauchdünnen Schutzschichten können im Laufe der Zeit und nach mehrmaligem Reinigungsvorgang abgetragen werden, ebenso greifen einige Reiniger auch die aufgedruckten Logos und Beschriftungen an. Wer darauf Wert legt, diese Beschriftungen zu erhalten, der sollte alle Reinigungsmittel nur sehr vorsichtig anwenden. Die speziellen Schutzschichten (Wachs oder Lackierung) lassen sich nur von den Firmen selbst wieder korrekt auftragen, von Eigenversuchen ist hierbei abzuraten, da diese Experimente doch eher zu Klangverlusten führen.
|
|
Cymbals transportieren
|
Zum Thema Cymbal-Transport ist eigentlich nur zu sagen, dass hier an der Qualität der Transport-Taschen, -Koffer oder -Kisten nicht gespart werden sollte. Es gibt zahlreiche gute Angebote; Taschen, Cases und spezielle Transportbehälter werden nicht nur von den Cymbal-Herstellern selbst, sondern von verschiedenen Firmen angeboten, die sich darauf spezialisiert haben.
Bevorzugt man Taschen, so sollte man darauf achten, dass diese zumindest über eine Verstärkung im unteren Randbereich verfügen. Auch separate, gepolsterte Fächer für die einzelnen Cymbals sind sehr zu empfehlen. In Cases sollten zwischen die Cymbals ebenfalls Stofflagen oder Gummimatten eingelegt werden; außerdem empfiehlt es sich, die Cymbals durch eine Arretierung zu sichern, um ein Verkratzen der Cymbal-Oberflächen zu vermeiden.
|
|
|