Drums_Percussion
||||

Drums
Trommelfelle und Drumsticks
 

Trommelfelle
Bei den Kunststoff-Fellen findet sich ein breites Angebot von einlagigen und doppellagigen, weiß/aufgerauhten und weiß/glatten, klaren, farbigen, spezialbeschichteten und vorgedämpften Fell-Typen. Eine solche Vordämpfung wird z.B. mittels im Zentrum des Fells aufgeklebtem Punkt sowie durch zusätzlich aufgeklebte Dämpfungsringe am Fellrand erzielt. Weitere Dämpfungsmehoden sind die "Ventilierung" mittels kleiner, eingearbeiter Löcher oder - bei doppellagigen Fellen - das Verkleben beider Folien am Rand sowie das Einfügen einiger Öltropfen zwischen den Folien.

Meistens werden als Standard-Ausstattung wie hier gezeigt raue/weiße oder klare Felle verwendet, die in unterschiedlichen Stärken und sowohl einlagig als auch doppellagig erhältlich sind.
Felle mit "Center Dot"
am Rand verklebte doppellagige Felle.
Felle mit zusätzlich eingearbeitetem Dämpfungsring sowie zusätzlich aufklebbarem Schlägelanschlagspunkt.


Drumsticks
 
Jeder Hersteller von Drumsticks bietet ein umfangreiches Programm verschiedenster Modelle in unterschiedlichen Längen (von ca. 15" bis ca. 17,5") und Durchmessern (von ca. 12 mm bis ca. 17 mm) an. Ebenfalls weisen die Sticks vielfältige Kopfformen auf, die maßgeblichen Einfluss vor allem auf den Cymbalsound, aber auch auf den Trommelklang haben.

Man unterschiedet grundsätzlich zwischen Sticks mit Holzspitze und Sticks mit Nylonspitze.




Die meistverwendeten Holzarten für Drumsticks
 
  • Hickory (Nussbaum) hat sehr gute Rückprall- und Schwingungseigenschaften
  • Oak (Eiche) ist sehr schwer und auch bei harter Spielweise sehr haltbar
  • Maple (Ahorn) hingegen sehr leicht, sodass selbst große Stockmodelle mit starkem Durchmesser nicht zu schwer werden.


Welche Sticks für welche Musik?
Sticks sind eine sehr individuelle Angelegenheit, und auch hier gilt es wieder, aus dem großen Angebot die richtige Wahl für die eigene Spielweise und Musik zu treffen. Dass Modellbezeichnungen wie z.B. 7A, 5A, 5B, 2B oder 3S nicht genormt sind und die Sticks je nach Hersteller unterschiedlich ausfallen können, macht die Wahl nicht gerade einfacher. Prinzipiell gilt aber die Faustregel: leichte Sticks für leise Musik, schwere Sticks für laute Musik.