 |
Tom-Haltesysteme
|
Tom-Haltesysteme wurden entwickelt, um den Kesseln optimiertes Schwingungsverhalten zu verleihen, die besonders durch direkt am Kessel montierte Hardware eingeschränkt wird, da diese unerwünschte Resonanzen bzw. Schwingungsableitung verursacht
Aus diesem Grund werden diese Systeme z. B. an den Stimmschrauben, am Spannreifen oder an den Böckchen der Spannschrauben oder im Bereich des Nodal Point
montiert. Alle Systeme haben übrigens unterschiedliche Auswirkungen auf das Klangverhalten bzw. den Obertoncharakter und die Schwingungseigenschaften.
|
|
|
Stative
|
|
Cymbal- und Tom-Stative sollten den entsprechenden Anforderungen angepasst werden. Es gibt ein- und doppelstrebige, einfach- und zweifach ausziehbare Stative, Cymbal-Stative mit und ohne Galgen, diese wiederum mit oder ohne Gegengewicht.
Für leichte Cymbals und für kleine, 8"- und 10"-Toms reicht ein leichtes Stativ allemal aus und bietet zudem den Vorteil, ebenso leicht transportiert werden zu können. Große und schwere Toms (ab 12") und Cymbals erfordern allerdings auch schwere und doppelstrebige Stative, da nur diese ausreichende Stabilität gewähren.
|

Stative für Snaredrum und Hi-Hat plus Double-Bassdrum-Pedal

Diverse Cymbal-Stative mit und ohne Boom-Arm (Galgen) und Gewichten.
|
|
Rack-Systeme
|
Bei umfangreichen Drumsets empfiehlt es sich, anstelle einzelner Stative ein Rack-System zu verwenden, das einen platzsparenden, ergonomischen und immer wieder einfach herzustellenden Set-Aufbau ermöglicht. Drum-Racks sind meist aus Aluminium gefertigt und bestehen aus mehreren Basisständern mit Quertraversen, an denen spezielle Klemmen für Halterungen für Toms, Cymbals und andere Instrumente oder Geräte befestigt werden können. Es werden auch kleine Racksysteme angeboten, die auch für kleinere Drumsets eine praktische Lösung bieten. Außerdem sind diese Basis-Racks erweiterbar.
Hier einige Racksysteme im Überblick ...
|
|
|