Drums_Percussion
||||

Drums
Das Drumset im Überblick
 

Drumset - History
 
Das Instrument, das wir heute als Drumset kennen, entwickelte sich über Jahrzehnte hin aus den sogenannten  Trap-Sets , welche etwa ab der Jahrhundertwende von den amerikanischen Tanzorchester-Schlagzeugern gespielt wurden.
Typisch waren auch die integrierten Percussion-Instrumente, die erst in den letzten Jahren verstärkt wieder in moderne Drumsets einbezogen werden; sogar Xylophone und Kesselpauken waren damals nicht unüblicher Bestandteil eines "Trap-Sets".
ein Drumset aus
den 20ern
Ein wesentlicher Schritt in Richtung des heute bekannten Form eines Drumsets war die Entwicklung der Hi-Hat aus dem  Low Boy , der ersten Maschine, die es erlaubte, zwei montierte Cymbals mithilfe eines Fußpedals anzuschlagen.



Die Elemente eines Drumsets  
Snaredrum
Viele Drummer bezeichnen die Snaredrum als das "Zentrum" ihres Drumsets. Für kein anderes Drum-Instrument ist eine solche Modell-Vielfalt in Bezug auf Kesselmaterialien, Kesseldimensionen sowie Material und Art der Spannreifen erhältlich.


Mehr darüber im Kapitel Drumset-Instrumente ...

Bassdrum
Wuchtig, tief und satt - das sind wohl die meist erwarteten Klangeigenschaften einer Bassdrum. Aber auch hier gibt es für jeden Musikstil die passende Ausführung.

Wenn Du herausfinden möchtest, welche Bassdrum-Variante für Deine Anforderungen die richtige ist - hier geht's weiter...
Toms
Toms werden als Hänge-Toms zur Montage an Bassdrum oder speziellen Stativen sowie als Stand-Toms ausgeführt.
Mehr über diese Instrumenten-Gruppe findet Ihr im Kapitel Toms ...
Cymbals
Zu einem Basis-Set gehören mindestens eine Hi-Hat, Ride- und Crash-Becken.

Mehr über Cymbals gibt's hier.
Hardware
Hinzu kommen die als Hardware bezeichneten Dinge, die vorwiegend zur Montage der Instrumente dienen: Bassdrum- und Hi-Hat-Pedale sowie Stative für Snaredrum-, Cymbal und - sofern nötig - Tom-Stative.


Mehr zum Thema Hardware gibt's hier ...

Drumset-Ergänzungen
Ein Basis-Drumset kann durch weitere Toms und Cymbals, eine zweite Bassdrum oder auch Snaredrum, eventuell ein Double-Bassdrum-Pedal oder sogar eine zusätzliche Hi-Hat erweitert werden. Letztere wird geschlossen montiert (X-Hat) oder mit eigenem Pedalzug über ein Kabel (Kabel-Hi-Hat) betätigt.

Je umfangreicher ein solches Drumset wird, desto mehr Sinn macht es, anstelle von konventionellen Stativen dann ein sogenanntes Drum-Rack, bzw.  Rack-System zu verwenden, das einen übersichtlicheren, platzsparenden und immer wieder exakt reproduzierbaren Drumset-Aufbau auch bei sehr komplexen Zusammenstellungen ermöglicht.


Eine typische Basis-Konfiguration
 
Ergänzt wurde das Set mit einem Double-Bassdrum-Pedal, das es ermöglicht, die eigentlich mit zwei Bassdrums (Double-Bassdrum) gespielten Rhythmen auf nur einer Bassdrum (hier ein 22"-x-16"-Modell) zu spielen.
Die Snaredrum dieses Sets ist eine 14"x5-1/2"-Holzkessel-Snaredrum. Die auf der Bassdrum mit einem Doppel-Tom-Halter montierten Toms haben die Größen 12"x10" und 13"x11", das Floor-Tom (Stand-Tom) 16"x16".

Das Cymbal-Set besteht aus einer 14"-Hi-Hat, einem 16"-Crash-Cymbal und einem 22"-Ride-Cymbal. Das Hi-Hat-Pedal sowie Cymbal-Stative finden sich hier in einer sogenannten doppelstrebigen Version; dies bedeutet, das die Dreibein-Stativ-Basis zur höheren Stabilität mit je zwei Streben (Doppel-Verstrebung) ausgestattet sind.