Recording_FX  
|||||

Effekte
Reverb - künstliche Raumakustik

 

Hallplatte
Auf mechanischem Wege erfolgte die Hallerzeugung bei der Hallplatte. Bei der EMT 140, die bis zum Jahre 1972 das einzige wirklich studiotaugliche Hallgerät darstellte, war eine 0,5 mm dicke, 1 x 2 m große Stahlplatte an ihren vier Ecken mit Hilfe stark gespannter Stahldrähte in einem starren Rahmen aufgehängt. Ein dynamischer Wandler, dem das zu verhallende Signal zugeführt wurde, regte die Platte zu Schwingungen an, die dann von  piezoelektrischen Wandlern wieder abgenommen wurden. Die Nachhallzeit von maximal 5 Sekunden konnte durch Annäherung einer porösen Dämpfungsplatte auf bis zu 1 Sekunde verkürzt werden. Eine solche Hallplatte erzeugte zwar einen sehr natürlich klingenden Hall, war jedoch auf Grund ihrer Größe und ihres enormen Gewichts nur für den stationären Einsatz in Studios zu gebrauchen.