 |
Bandechogeräte
|
Die ersten Geräte, die ausschließlich für die Erzeugung von Echoeffekten konzipiert waren, waren Bandechogeräte. Diese waren mit einem Lösch-, einem Aufnahme- und einem oder mehreren Wiedergabeköpfen sowie einer Endlosbandschleife bestückt. Da die Wiedergabeköpfe unterschiedliche Abstände voneinander hatten, ließen sich mit ihnen Mehrfach-Echos erzeugen, deren einzelne Echo-Wiederholungen unterschiedlichen zeitlichen Abstand voneinander hatten. Ein Effekt, der für den Gesangssound vielen Rock'n'Roll-Nummern von prägender Bedeutung war. |
|
|
Vollelektronische Delays
|
Gewissermaßen eine Zwischenstufe auf dem Weg zu den Digital-Delays bildeten die Analog-Delays. Sie hatten gegenüber den Bandechogeräten den Vorteil, ohne bewegliche, verschleißanfällige Teile auszukommen. Allerdings waren sie, was Preis und Qualität anging, alles andere als ein großer Schritt nach vorne. Lange Verzögerungszeiten waren nicht möglich (maximal ca. 400 ms) und der Frequenzgang war - gemessen an heutigen Maßstäben - miserabel. Ihre einzige wirklich neuartige Errungenschaft war der integrierte Modulationsoszillator, der periodische Änderungen der Verzögerungszeit ermöglichte. Mit seiner Hilfe ließen sich solch unterschiedliche Effekte wie "Flanging", "Vibrato" "ADT" (Automatic Double Tracking) erstmalig bequem und ohne großen Aufwand realisieren.
All diese - und noch mehr - Möglichkeiten wurden dann auch in die digitalen Geräte integriert, die zum Glück nicht lange auf sich warten ließen und durch die rasante Entwicklung auf dem Halbleitersektor relativ schnell auch für weniger Betuchte erschwinglich wurden.
|
|
|
Loop-Delay |
Vor allem ist mit diesem Begriff eine spezielle Anwendung eines Delays gemeint. Ein Loop-Delay wiederholt eine aufgezeichnete Phrase auf Knopfdruck. Angewendet wird diese Technik vor allem von Solisten, die sich auf diese Weise selber eine Art "Begleitpattern" aufnehmen, um darüber zu improvisieren. Der Vorteil gegenüber vorgefertigter Aufnahmen ist natürlich die Möglichkeit, spontan während einer Performance den Background frei zu gestalten.
|
|
|
|