 |
Effekte
die gebräuchlichsten Effektentypen im Überblick
|
|
So funktioniert ein Vocoder
|
Die Vocoderschaltung besteht aus dem Analyse-Teil und dem Synthese-Teil. Das Speech-Signal wird analysiert, indem es durch eine Reihe steilflankiger Bandpassfilter geschickt wird. Hinter jeden dieser Bandpassfilter ist ein Envelope Follower geschaltet, der proportional zum Pegel des an seinem Eingang anliegenden Audiosignals eine Steuerspannung erzeugt. Das Carrier- oder auch Träger-Signal wird ebenfalls durch eine Serie steiler Bandpassfilter geschickt und dadurch in einzelne Frequenzbänder zerlegt. Hinter jeden der Filter ist ein VCA (Voltage Controlled Amplifier = Spannungsgesteuerter Verstärker) geschaltet, der von der Ausgangsspannung des ihm zugeordneten Envelope Followers kontrolliert wird. Auf diese Art und Weise wird jedem Frequenzband des Trägersignals die Dynamik des entsprechenden Sprachsignal-Frequenzbandes aufgeprägt, das Sprachsignal wird also künstlich aus dem Rohmaterial, welches das Trägersignal zur Verfügung stellt, wiederhergestellt. Diese Rekonstruktion wird umso genauer werden, je obertonreicher das Ersatzsignal ist.
|
Natürlich hängt die Qualität des Ergebnisses auch von der Anzahl und der Qualität der im Vocoder verwendeten Filter ab und es liegt auf der Hand, dass ein Vocoder für DM 1500,- nicht mit solch qualitativ hochwertigen Bauteilen ausgestattet sein kann, wie ein Gerät für über DM 20.000,-. Die klassischen professionellen Vocoder wie der EMS 5000, der Sennheiser VSM 201 oder der Syntovox 221 boten darüber hinaus noch eine Reihe anderer spezieller Features wie Voiced/Unvoiced Detector, Pause Stuffing etc., deren detaillierte Beschreibung an dieser Stelle jedoch zu weit führen würde - nicht zuletzt deshalb, weil die oben genannten Geräte bis auf das EMS-Modell ohnehin nicht mehr hergestellt werden und der Preis für den EMS 5000 sich Regionen bewegt, die für Normalsterbliche jenseit von gut und böse liegt. Selbst das "kleinere" EMS Modell 3000 kostet immer noch DM 10.000,-.
|
Nachdem viele Jahre lang auf Grund fehlender Nachfrage außer dem EMS keine Vocoder mehr auf dem Markt waren, gibt es nun ein preiswertes Modell von MAM, und die Firma Doepfer hat einen modularen Vocoder im Programm, der je nach Ausstattung sogar mit den exotischeren Funktionen der klassischen Vocoder aufwarten kann. Vocodereffekte finden sich außerdem in digitalen Multi-Effektprozessoren wie z. B. Boss SE 70, DigiTech Vocalist etc.
|
In den Multi-Effektprozessoren finden sich außerdem noch eine Fülle weiterer Effekte, denen zwar auf Grund ihres spezielleren Charakters nicht die gleiche Bedeutung zukommt wie den in der Regel unverzichtbaren Hall-, Echo- oder Dynamikeffekten, die den Gesamtsound aber dennoch, an der richtigen Stelle sparsam und gezielt eingesetzt, enorm aufwerten können.
|
|
|