Recording_FX  
|||

Effekt-Routing für Gitarre und Bass
Gitarreneffekte anschließen

 

Direktes Ansteuern mit "passiven" Instrumenten
Bei tonsignalverarbeitenden Geräten, wozu natürlich auch Effektgeräte zu zählen sind, wird generell ein gewisser Aussteuerungspegel gefordert, damit einerseits nicht unerwünschte Nebengeräusche (Schaltungsrauschen bei zu geringer Signalstärke) überhand nehmen, andererseits aber auch keine Verzerrungen durch Übersteuerung (zu hohe Signalstärke) auftreten. E-Gitarren und E-Bässe arbeiten oft mit  passiver Elektronik und liefern nur einen relativ geringen Ausgangspegel, und somit müssen Effekte, die mit diesen Instrumenten direkt angesteuert werden, eine ausreichende  Eingangsempfindlichkeit aufweisen, um rauscharm zu funktionieren.

Die üblichen, für Gitarre und Bass ausgelegten Bodeneffekte sind mit entsprechend hoher Eingangsempfindlichkeit ausgestattet. Aber auch die modernen 19"-Effektgeräte, die teils wiederum speziell für die elektrischen Saiteninstrumente vorgesehen sind, teils aber für den allgemeinen Gebrauch im Tonstudio, bieten meist  unsymmetrische Klinkeneingänge mit den geforderten Anpassungsdaten, was freilich nicht immer so war. Bis auf einige wenige Studioeffekte aus dem professionellen Bereich, deren Anpassung speziell auf niederohmige, hochpegelige und dann meist auch  symmetrische Ansteuerung ausgelegt ist, können also praktisch alle Effektprozessoren auch direkt mit der Gitarre oder dem E-Bass angesteuert werden.
... mit "passiven" Instrumenten mit "aktiven" Instrumenten

 
 


Copyright © MusicStore - ein Magazin des MM-Musik-Media-Verlag GmbH