Üblicherweise durchläuft das Instrumentensignal erst die Eingangsstufe und die Klangregelung des Verstärkers, bevor das Signal an die Send-Buchse des Effekt-Einschleifwegs gelangt, wo der Eingang des Effektgeräts angeschlossen wird. Mit den Klangreglern des Amps können dann die Effektsounds beeinflusst werden, ohne dass zusätzliches Rauschen auftritt.
Des Weiteren unterscheidet man serielle und parallele Effekt-Einschleifwege. Während beim seriellen Einschleifen der Signalweg des Verstärkers aufgetrennt wird, bleibt beim parallelen Einschleifweg das Original-Signal unangetastet, was grundsätzlich unterschiedliche Einstellungen der Effekte erfordert - weiter ...
|