Drums_Percussion
||||


Drums
Bassdrum-Pedale und Schlägel
 

Einsäulen- und eine Zweisäulen-Konstruktion
 
An den Säulen befinden sich die Aufnahmen für die Zugfedern, die in verschiedenen Stärken und Vorspannungen angeboten werden.
Die Kraftübertragung auf den Schlägel erfolgt über ein an der Pedalplatte befestigtes Nylon-Gewebeband, das über einen exzentrisch auf der Achse befestigten Umlenkhebel (Nocken) geführt wird.


Mehr Stabilität durch Bodenplatten  
Für eine bessere Stabilität sorgen die Bodenplatten dieser Pedale. Sie unterscheiden sich jedoch durch die Art der Kraftübertragung. Während beim rechten Pedal eine Kombination aus Gewebeband und Exzenter-Hebel verwendet wird, erfolgt beim linken Pedal die Kraftübertragung mittels einer über einen Zahnkranz geführten Kette.
Diese Variante weist einen sehr direkten und schnellen Lauf des Bassdrum-Pedals auf, da auch bei der Schlägelrückführung ein konstanter Zug auf der Kette liegt.


Pedale mit Erweiterungsmöglichkeiten  
Deutlich zu erkennen (oben an der Zugfedernaufnahme) ist der Verbindungszapfen für die Verbindungsachse zu einem weiteren Pedal. Somit kann aus diesem Einzelpedal in Verbindung mit einem Zusatzpedal mit doppelter Schlägelaufnahme auf geteilter Achse ein Double-Bassdrum-Pedal zusammengebaut werden.
Diese Pedale sind mit sogenannten "Quad-Beater"-Schlägeln ausgestattet, die über je zwei Kunststoff- und zwei Filz-Schlagflächen mit jeweils unterschiedlichem Profil verfügen.




Bassdrum-Schlägel  
Eine Auswahl von Bassdrum-Schlägeln mit unterscheidlichen Schlagflächen. Darunter finden sich (von links nach rechts) ein kombinierter Kunststoff-/Filz-Schlägel, drei Schlägel mit Filz-, Kunststoff- und Holz-Schlagflächen (und zusätzlichem, auf dem Schlegelschaft verschiebbaren Gewicht), zwei Filz-Schlägel (kleiner und großer Kopf) und ein Holz-Schlägel.