 |
Drums
Die Instrumente eines Drumsets
|
|
Kesseltiefe und Resonanzentwicklung
|
Die unterschiedlichen Kesseltiefen haben übrigens entscheidenden Einfluss auf den Grundklangcharakter einer Bassdrum. Vor allem bei der Verwendung eines geschlossenen (oder nur mit einem kleinen Luftausgleichsloch versehenen) Resonanzfells macht sich dies deutlich bemerkbar. Je "kürzer" oder "flacher" der Kessel, desto obertonreicher wird der Sound, je "länger" oder "tiefer" der Kessel, desto "trockener" wird der Gesamtklang, da die Resonanzentwicklung etwas später und vermindert einsetzt.
|
|
Lautstärke und Hubraum
|
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der erreichbare Tiefbass sowie die erreichbare Lautstärke. Hier gilt ganz einfach: "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen (...außer durch mehr Hubraum!)". Je größer die Bassdrum, desto mehr Luft kann sie in Bewegung setzen und desto wuchtiger und lauter kann die Bassdrum klingen. Wer also laute, kräftige Rockmusik spielen will, ist sicherlich mit Bassdrum-Größen ab 22"x16" bestens bedient.
Zu bedenken ist allerdings, dass das Potential z.B. einer 24"x18"-Bassdrum auch von der Spieltechnik her bewältigt werden will und diese für einen Anfänger vielleicht nicht so sehr geeignet ist, denn es kommt nicht nur auf die Kraft, sondern vor allem auf eine gute Spieltechnik an!
|
|
|