Drums_Percussion
| | | | | | |

Electronic Drums
Die Alleskönner unter den Drumsets
 

Electronic-Drums
 
Beginnend mit den Synthi-Pads der frühen 70er - der seinerzeit all zu oft bemühte "Piu"-Sound ist auch in aktuellen Dance-Produktionen wieder sehr funky - haben sich die elektronischen Drums zu einem selbstständigen Instrument entwickelt. Das E-Drum-Museum bietet einen kleinen Einblick in die Entwicklung der Elektro-Trommeln.

Die folgenden Seiten geben einen umfassenden Einblick in die Welt der E-Drums und helfen bei der Orientierung.

Vorab aber ein rascher Überblick über die typischen Bestandteile eines E-Drum-Sets.
Komponenten was vor dem Kauf ...

Die Komponenten
Ein komplettes E-Drum-System besteht aus folgenden Komponenten:
  1. Pads und/oder Trigger-Mikrofone
  2. Trigger-Interface bzw. Drum-to-MIDI-Interface
  3. Klangerzeuger bzw. Soundmodul
  4. Mischpult
  5. Verstärker und Monitor-Boxen

Die meisten E-Drum-Systeme beinhalten schon die Komponenten A, B und C sowie teilweise auch schon D. Da aber nicht jedes Komplett-Angebot auch gleichzeitig die komplette Befriedigung bringt, sollte man vor dem Kauf auf jeden Fall das vielfältige Angebot des Handels in Anspruch nehmen, sich ausführlich informieren (lassen) und solange testen, bis man sich ein ideales, den individuellen Anforderungen entsprechendes ABCDE-System exakt zugeschnitten hat.

Da Drummodule, Drumcomputer, Sampler, Syntheziser etc. über eine MIDI-Schnittstelle verfügen und sich somit in jedes E-Drum-Setup integrieren lassen, sind grundlegenden MIDI-Kenntnisse wichtig. Alles, was man zum Thema MIDI wissen sollte (... und einiges mehr), findet ihr auf den MIDI-Seiten von MusicStore.


Was vor dem Kauf von E-Drums zu berücksichtigen wäre...
Keine Frage, bevor man gleich zum nächstbesten Händler läuft, kann einiges Grundwissen zu den Instrumenten nur vorteilhaft sein. Vor allem sollte man sich ein Bild vom musikalischen Verwendungszweck gemacht haben, denn nur so ist es möglich, eine effektive Auswahl der Komponenten zu treffen. Auch der Musikalienhändler wird Dich besser beraten können, wenn Du zumindest eine Vorstellung davon hast, was Du mit dem Instrument anstellen willst.

Für alle Fälle sollte man sich Zeit nehmen für einen ausführlichen Test, um das jeweilige Instrument, bzw. System den eigenen spielerischen Bedürfnissen entsprechend zu justieren. Denn die werkseitigen Einstellungen eines E-Drum müssen nicht die bestmögliche Bespielbarkeit bedeuten. Wie ein akustisches Drumset auch müssen E-Drums den jeweils individuellen Gegebenheiten bzw. musikalischen Anwendungen entsprechend eingerichtet werden.

Ein paar Anregungen und Ideen zu den Anwendungsmöglichkeiten von Edrums findest Du hier...