 |
Percussion
Technik - Tipps & Tricks
|
|
Tipps zum Fellwechsel bei Percussion-Instrumenten
|
Ein kaputtes Fell bedeutet noch lange nicht, dass das ganze Instrument hinüber ist. Nur stellt sich die Frage, was nun zu tun ist. Das Instrument zum Fachhändler zu bringen und dort reparieren zu lassen ist die eine Möglichkeit.
Man kann sich aber durchaus selber helfen und lernt nebenbei sein Instrument auch in Sachen Konstruktion und Bauweise ein wenig besser kennen.
Zunächst einmal muss das defekte Fell abgenommen werden. Hierzu löst man die Spannmuttern. Dann kann man die Spannhaken herauslösen, um den Spannring abzunehmen. Das Fell liegt nun spannungsfrei auf dem Kessel auf und kann ebenso leicht heruntergenommen werden. Sollte das Fell auf Grund des lange montierten Zustandes etwas klemmen, so kann es mit ein bisschen manueller(!) Hebelkraft gelöst werden.
|
|
Ein neues Fell muss her
|
Grundsätzlich ist ein gerissenes Naturfell nicht reparabel. Das Fell kann nur gegen eine neues ausgetauscht werden. Es bieten sich zwei Möglichkeiten an:
- ein vorgeformtes Fell, in das Fellkragen und Fellring bereits eingearbeitet sind. Das ist die einfachere, aber auch teuerer Methode. Vorgeformte Felle sind im Handumdrehen wieder montiert - was dabei zu beachten ist, erfahrt ihr hier ...
- preisgünstiger, aber mit mehr Aufwand verbunden ist diese Lösung: ein Flat Skin - das ist ein nicht vorgeformtes, flaches, rund geschnittenes Fellstück. Die Montage erfordert etwas handwerkliches Geschick, aber keine Sorge - hier wird Schritt für Schritt erklärt, wie das geht ...
|
|
|