Gitarre_Bass  
| | | | | |
Amps
Verstärker für Gitarre und Bass - History
 

Die ersten Grundlagen ...
... für einen elektronischen Verstärker entdeckte Edison in Form der "Glühemission" bereits im Jahre 1883. Von seiner Beobachtung, dass glühende Körper Elektronenströme aussenden, bis hin zu funktionstüchtigen Verstärkern mit Glühkatoden-Röhren war es noch ein weiter Weg, und eine allgemeine Verbreitung des elektronischen Verstärkers setzte erst mit Aufkommen des Rundfunks in den Zwanzigerjahren dieses Jahrhunderts ein.


Rickenbacker's Frying Pan ...  
Verstärker wurden aber vereinzelt auch schon früh dafür benutzt, leise Instrumente lauter hörbar zu machen. Besonders bekannt wurde beispielsweise  Adolph Rickenbachers  Frying Pan-Banjo aus den Dreißiger Jahren, welches mit einem magnetischen Pickup die Saitenschwingungen abtastete und in elektrische Spannungen umsetzte, die dann durch eine Verstärkeranlage mit höherem Pegel wieder abgestrahlt werden konnte.


Ausstattung der ersten Amps  
Die frühen Verstärkeranlagen wiesen außer einem Einsteller für die Wiedergabelautstärke praktisch keine weiteren Bedienelemente auf. Mit der Verfeinerung der elektronischen Möglichkeiten bot es sich freilich an, das Klangergebnis auch elektronisch zu manipulieren. Die Verstärkerelektronik wurde im Laufe der Jahre immer aufwendiger, und heutzutage ist es selbstverständlich, dass eine Verstärkeranlage diverse Klangregler für die wichtigsten Tonbereiche und sogar elektronische Klangeffekte anbietet, womit sich verschiedenste Sounds realisieren lassen.