 |
Amps
Verstärker für Gitarre und Bass
|
|
Bi-Amping
|
Wiederum eine Bass-Spezialität ist das Bi-Amping. Dabei werden für die tiefen und für die höheren Frequenzlagen getrennte Leistungsverstärker und Lautsprecher eingesetzt, man kann also von einer aktiven Zweiwege-Verstärkung reden. Auf die Verstärker-Vorstufe und die Klangregelstufe folgt hier eine elektronische Frequenzweiche, durch die das Tonsignal in entsprechende Bass- und Mittel/Hochton-Anteile aufgeteilt wird. Der Aufwand der Zweiwege-Verstärkung lohnt sich insofern, als dass hier bei höheren Pegeln ein saubereres, differenzierteres Klangergebnis erwartet werden kann. Dazu bedarf es freilich einer exakten Abstimmung der Pegel und Komponenten (Endstufen, Lautsprecher), um wirklich ein ausgewogenes Klangbild sicherzustellen.
|
Einige aufwendige Bassverstärker sind mit mehreren Endstufen ausgerüstet und erlauben so ohne Zusatzendstufen das Bi-Amping. Meist werden jedoch Bass- und Mittel/Hochton-Signal mit Vorstufenpegel auf Line-Ausgangsbuchsen ausgelegt, wo dann passende Zusatzendstufen angeschlossen werden können. Für den Bass-Anteil ist dabei eine kräftigere Endstufe vonnöten als für die Mitten und Höhen. Je nach Trennfrequenz (die meist an einem Poti stufenlos zwischen ca. 100 Hz und 1 kHz eingestellt werden kann) benötigt der Bassweg für optimale Ergebnisse eine etwa zwei- bis zehn Mal stärkere Endstufe als der Höhenweg. Bei entsprechender Pegelabstimmung können natürlich auch gleich starke Leistungsverstärker benutzt werden.
|
|
|