Gitarre_Bass   
| | | | | |
E-Gitarre
Elektrische Gitarren
 

Stabilität
 
Um den Hals vor dem Verziehen bei Temperaturwechseln oder Ändern des Saitenzugs (dickere oder dünnere Saiten) zu schützen, verfügt jeder hölzerne Gitarrenhals über einen so genannten Halsverstellstab (engl.: Trussrod) aus Metall. Dieser von außen zugängliche Mechanismus ermöglicht es, je nach Bedarf, die Halskrümmung konkav (nach innen gewölbt) oder konvex (nach außen gewölbt) zu beeinflussen. Die Verstellschraube kann vom Korpus her oder der Kopfplatte zugänglich sein.
Halsbefestigung
Drei Arten der Befestigung haben sich etabliert:
  • Hals und Korpus miteinander verleimt (engl.: Set In Neck)
  • Hals und Korpus werden verschraubt (engl.: Bolt On Neck) oder
  • der Hals ist so lang wie der ganze Korpus und es werden zur Formgebung nur Seitenteile angeleimt, das nennt man durchgehender Hals (engl.: Neck Trough Body).

Weit verbreitet ist die verschraubte Methode, sie ist in allen Preisregionen anzutreffen. Der größte Vorteil des geschraubten Hals ist, dass man ihn ohne weiteres gegen einen anderen (besseren) austauschen kann. Wenn die Holzkonstruktion von Korpus und Hals stimmig ist, sind durchaus gleichwertige Ausklingzeiten der Töne wie bei einem eingeleimten Hals zu erwarten.

Stabilität Sattel Kopfplatte