 |
MIDI
Musical Instruments Digital Interface
|
|
Mono/Poly
|
Der Mono-Mode
ist vor allem für die Anwendung von MIDI-Gitarren und/oder
Gitarrensynthesizer nützlich. Wichtig ist dabei, dass jede
Saite als separate Controller-Quelle gehandelt wird. So kann
da jede Saite bei Vibrato- oder Bending-Spielweisen bekanntlich
recht unterschiedliche Änderungen der Tonhöhen erzeugen
kann. Würde hier nur ein Pitch-Bend-Wert verwendet, würde
das klangliche Ergebnis mit der Spieltechnik der Gitarre nicht
mehr übereinstimmen.
|
Im Status
Poly ist jeder Part eines Synthis mehrstimmig spielbar. (Unter
einem Part versteht man einen unabhängigen Tonteil des
Synthis, dem jeweils ein eigener MIDI-Empfangskanal und Sound
zugewiesen werden kann). Empfängt ein MIDI-Tonerzeuger
auf mehreren MIDI-Kanälen gleichzeitig (Omni Off), so werden
die entsprechenden Noten den verschiedenen Parts zugeordnet.
Die Obergrenze stellt natürlich die maximale Stimmenzahl
(Polyphonie) dar. In der Regel lässt sich für jeden
Part eine gewisse Mindeststimmenzahl reservieren, sodass man
selbst entscheiden kann, wo bei Überschreitung der Polyphonieobergrenze
der Stimmenklau wirkt.
|
|
|