 |
MIDI
Musical Instruments Digital Interface
|
|
MIDI-Verkabelung
wie man die
Verkabelung von MIDI-Equipment optimieren kann
|
Die MIDI-Schnittstelle
arbeitet mit einer Baudrate
von 31,25 kHz. Das hört sich ziemlich schnell an, aber
es gibt Situationen, da steht eine zwei- bis dreistellige Anzahl
von Bytes an einer MIDI-Leitung Schlange. Dann kann es zu hörbaren
Verzögerungen kommen. Eine Abhilfe ist in diesem Fall die
Verwendung mehrerer MIDI-Busse.
Es gilt hier aber nicht die Regel "je größer
das MIDI-Interface, desto besser"! Die Anzahl der Busse
sollte immer dem Umfang des Setups angemessen sein. Es hängt
davon ab, wie viele Instrumente man benutzt und vor allem welcher
Art diese sind. Multitimbralen Instrumenten sollte man auf jeden
Fall einen eigenen MIDI-Bus gönnen, ebenso Synchronisationen
via MTC.
Bevor man aber gleich zum nächsten Händler rent, um
das größte MIDI-Interface zu kaufen, kann schon mal
grundsätzlich für ein sauberes Timing im Setup sorgen.
Dafür sollte man die folgenden Einstellungen und technischen
Voraussetzungen berücksichtigen.
|
Daten reduzieren
|
Oft sind Instrumente
werkseitig so voreingestellt, dass sie ihre volle Funktionsvielfalt
zeigen.
Manche Keyboards senden nämlich bei jedem Tastendruck Daten,
die von den angeschlossenen Expandern gar nicht ausgewertet
werden oder gar nicht gebraucht werden. Besonders die Aftertouch-Funktion
ist ein solcher Übeltäter. Diese Daten werden oft
unbewusst mit aufgezeichnet und belasten bei der Wiedergabe
den oder die MIDI-Busse unnötig. Besser ist es, wenn man
diese Funktion am Einspielkeyboard ausschaltet und nur dann
benutzt, wenn man sie auch wirklich braucht.
|
Kabelwege kurz halten
|
Als Richtwert wird für
MIDI-Verbindungen eine Mindestlänge von 10 Metern angegeben.
Darüber hinaus können Verfälschungen der Datensignale
entstehen, die zu Fehlinterpretationen der Empfänger führen
können. Die gefürchteten "Notenhänger"
sind oft die Folge. Bedenken sollte man das auch beim Weiterleiten
über die Thru-Buchsen.
Hier überschreitet man schnell die Mindestlänge, zudem
kann jeder elktrische Kontakt (Stecker/Buchse) zusätzlich
das Signal verschlechtern.
Man sollte aber MIDI-Ketten von mehr als fünf Geräten
vermeiden. Es gibt aber einige MIDI-Zusatzgeräte,
mit denen man sich helfen kann.
|
|
|