Keyboards_MIDI  
||||||||
Sampler & Sampling
Grundlagen zur Sampling-Technologie
 

Step 2
Note für Note werden nun mit möglichst identischer Lautstärke angeschlagen und als Einzeltöne im Sampler aufgezeichnet. Jedes Sample bekommt dabei eine eindeutige Tonhöhen-Kennzeichnung. Die vielfachen Klangproben über die Klaviatur verteilt muss man nehmen, da bei der Transposition von Samples die Klangeigenschaften verändert werden.
Der Tonumfang des Flügels ist jetzt als Ansammlung einzelner, in der Tonhöhe aufsteigender Samples im Speicher. Wie bei einer normalen Aufnahme gibt es vor und hinter jedem Ton noch Leerraum, der beseitigt werden muss, damit das Sample auf Tastendruck pünktlich startet und nicht zu viel Speicherplatz verbraucht. Zudem sind die Samples auch bei optimaler Aussteuerung leicht unterschiedlich im Pegel.
Sampling-Parameter
Step 3 >>>