Recording_FX  
|||||

Effekte
Reverb - künstliche Raumakustik

 

Zusammensetzung des Hallsignals


Betrachtet man die Zusammensetzung des Hallsignals, kennt man auch schon die wichtigsten Parameter eines Hallgeräts. Das Schallsignal, das der Zuhörer im Raum hört, besteht aus drei Komponenten.


Das Signal setzt sich zusammen aus:

dem  Direktsignal , das den Hörer auf direktem Weg von der Schallquelle aus erreicht,
den  frühen Reflektionen , die den Hörer unmittelbar nach dem Direktsignal mit einer gewissen Verzögerung erreichen,
den  späteren Reflektionen , bei denen die Verzögerung gegenüber dem Direktsignal noch ausgeprägter ist, sodass sie erst nach den frühen Reflektionen an die Ohren des Zuhörers gelangen.

Da der Nachhallvorgang sehr komplexer Natur ist, bedarf es auch entsprechend komplexer Geräte, um natürlichen, echt klingenden Nachhall künstlich herzustellen. Soll das Hallgerät eine perfekte und makellose Raumillusion erzeugen, so muss es in der Lage sein, alle den natürlichen Nachhall beeinflussenden Komponenten, wie Beschaffenheit der Grenzflächen (Decke, Wände, Fußboden), Größe und Form des Raumes etc. zu berücksichtigen und nachzubilden.
Zusammensetzung Die ersten Hallgeräte