Drums_Percussion
||||

SoundWorx für Drummer II
Drumset-Mikrofonierung
 

Tom-Mikrofonierung
Meistens werden Toms mit Schlag- und Resonanz-Fell eingesetzt; und diese werden in der Regel von der Schlagfellseite her mit einem Mikrofon aufgenommen. So wird ein guter Teil des nach oben hin abstrahlenden Trommelklangs und auch der (Anschlag-)Attack abgebildet. Demzufolge kann eine Grundposition für die Tom-Mikrofon gewählt werden, die der des Snaredrum-Mikrofons ähnlich ist.
Die Mikrofonkapsel positioniert man am besten ca. fünf Zentimeter über dem Spannreifen und winkelt sie etwas an, dass sie mit der direkten Einsprechrichtung auf einen Punkt zeigt, der ca. fünf Zentimeter vom Center des Schlagfells entfernt ist.
Das Mikrofon befindet sich so im Bereich des Nahfeldes; es wird also der Nahbesprechungs-Effekt ausgenutzt, der eine Bassanhebung bewirkt. Ausgehend von dieser Grundposition kann man durch Justage von Abstand und Winkel zum Schlagfell verschiedene Klangbilder herausarbeiten.
Da auch bei den Toms hohe Schallpegel auftreten können, verwendet man am besten dynamische Mikrofone. Die so genannten "Clip"- oder "Mini"-Mikrofone, die von verschiedenen Herstellern speziell für die Schlagzeugmikrofonierung angeboten werden, arbeiten in vielen Fällen auf Basis der Kondensator-Technik. Auch sie sind zumeist schalldruckfest und zeichnen auch den Bassbereich recht sauber auf.
Von einigen Firmen werden auch spezielle dynamische Mikrofone in Miniatur-Bauweise bzw. zur Befestigung am Spannreifen angeboten.
Technische Aspekte bei der Mikrofonposition
Bei der Positionierung der Tom-Mikros sind des Weiteren zu berücksichtigen:
1. das Übersprechen durch andere Signalquellen
2. Behinderung des/der SchlagzeugerIn in der Spielweise
Besonders bei Toms, die über einen kleinen Durchmesser verfügen oder bei sehr engen Aufbauten sollte man diesen Aspekten eine große Aufmerksamkeit schenken.

Hier einige Beispiele für die Tom-Mikrofonierung...
Bassdrum Snare Toms Cymbals