Der schnelle Weg - einfache Drumset-Mikrofonierungen
|
Hier geht es zunächst einmal um einfache Aufzeichnung eines Drumsets im Proberaum oder der "Unterstützung" eines akustischen Drumsounds mittels Mikrofon-Abnahme bei kleinen Clubgigs - Fälle, in denen erfahrungsgemäß nur wenige Mikrofon-Kanäle zur Verfügung stehen. |
Ein gut gestimmtes Drumset vorausgesetzt, dass im Proberaum oder (Home-) Studio an der Stelle aufgebaut ist, an der es richtig gut klingt (= satt, druckvoll, klar, brillant), werden zur Aufzeichnung zunächst einmal zwei Mikrofone benötigt. Bevorzugt für diese Art der Aufnahme sind übrigens Kondensator-Mikrofone einzusetzen. Ausprobieren ist angesagt! Versuche, durch verschiedene Positionierungen der Mikrofone den besten Sound herauszufinden. |
Stereo-Aufnahmen |
Gute Stereo-Aufnahmen des Set sind möglich, indem Du die beiden Mikrofonkapseln dicht übereinander aufstellt und in einem Winkel zueinander von zwischen 75 Grad (enges Stereobild) und 135 Grad (weites Stereobild) kreuzt. Dieses Verfahren nennt man XY-Stereofonie. |
 |
Nachteilig dabei ist, dass unsere Drums etwas "indirekt klingen" werden, da der Raumklang den Großteil des Gesamtklangbilds ausmacht. Experimentiere mit verschiedenen Mikrofon-Positionierungen bzgl. Höhe und Abstand zum Set und führe am besten zunächst ein paar Testaufnahmen durch, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie Du den Raumklang bestmöglich ausnutzen kannst. |
Overhead-Mikrofone |
Um mit nur zwei Mikrofonen einen direkteren Klang aufzuzeichnen, kannst Du die Mikrofone als "Overheads" über den Kopf des Drummers in etwa 1,80 - 2 Meter Höhe positionieren. Dabei sollte die Snaredrum in etwa das Klangzentrum bzw. die "Akustische Mitte" darstellen. Ist das aufgezeichnete Klangbild nun zu höhenbetont (meistens überwiegen die Cymbals im Gesamtsound), probiere das Ganze vielleicht mal mit dynamischen Mikrofonen, die ein weniger höhenbetontes Klangbild liefern.
Ansonsten wird die Overhead-Mikrofonierung ausschließlich für die Abnahme der Cymbals angewendet [...mehr darüber]. |
 |
Dynamische Mikrofone kannst Du aber auch quasi als "Underheads" unter die Cymbals montieren. Dabei soll ein Mikrofon mit seiner Einsprechöffnung auf eine imaginäre Mitte von Snaredrum, Hi-Hat und 1. Tom zeigen, das zweite Mikrofon auf die imaginäre Mitte der anderen "Drumset-Hälfte" (Tom und Floor-Tom). Bei dieser Aufstellung erhält man ein druckvolles Klangbild der Trommeln, allerdings einen dunkleren, weniger differenzierten Cymbal-Sound. Daher bietet sich diese Aufstellung auch eher zur Unterstützung des Drums-Sounds in Live-Situationen an, wo die Cymbals rein akustisch bereits ein brillantes Klangbild liefern. |
 |
Zusätzliche Mikros für Bassdrum und Snare |
Bei der einfachen Mikrofonierung eines Drumsets werden Bassdrum und Snare im Gesamtklangbild möglicherweise "unterrepräsentiert" sein. Sind noch ein oder zwei Kanäle am Mischpult frei? (manchmal hilft auch ein verständnisvolles Gespräch mit dem Keyboard-Personal, das natürlich möglichst jedes Instrument in Stereo spielen will:-). Dann kannst Du zusätzliche Mikrofone speziell für die Abnahme von Bassdrum und Snare einsetzen. |
 |
Wird die Snare separat abgenommen, ist nicht mehr die Version der "Underheads", sondern eine konventionelle "Overhead"-Mikrofonierung notwendig, um einen ausgewogenen Drumsound mit nur vier Mikrofonen aufzuzeichnen. |
 |