Drums_Percussion
||||

SoundWorx für Drummer II
Drumset-Mikrofonierung
 

Mikrofonierung der Hi-Hat
Bei dieser Mikrofonposition gilt es auch zu beachten, dass der Drummer auch problemlos mit beiden Händen/Stöcken gleichzeitig auf der Hi-Hat spielen kann. Um ein gleichmäßiges Klangbild für jede Spielweise zu Gewähr leisten, verbleibt ein Bereich von ca. einem Drittel der Hi-Hat-Fläche (in Richtung Schlagzeuger) für eine sichere Ausrichtung des Mikrofons.
Ein Abstand von ca. zehn Zentimeter über der Spieloberfläche und eine Neigung von ca. 45 Grad mit Ausrichtung auf diesen Anschlagbereich sind eine gute Ausgangsbasis für eine verzerrungsfreie Übertragung des Hi-Hat-Klangs. Das Übersprechen anderer Instrumente ist hierbei durch die geringe Distanz zur Signalquelle relativ gering.
Bestimmte Hi-Hat-Sounds kann man herausarbeiten, indem man das Mikrofon von der Kuppe zum Rand hin verschiebt. Der Klang in der Nähe der Kuppe wird insgesamt dünner und heller sein, zum Rand hin wird der Klang voluminöser und etwas dunkler werden. Stockanschläge können deutlicher gemacht werden, indem man den Mikrofonneigungswinkel so wählt, dass die Kapsel sehr genau auf den bzw. die Anschlagspunkte zeigt.
HiHat Kuppe HiHat Rand
Einzelmikrofonierung der Cymbals
Eine weitere Möglichkeit ist es, für jedes Cymbal ein separates Mikrofon zu verwenden, welches direkt unterhalb der jeweiligen Cymbal-Kuppe montiert wird. Hierzu bieten sich natürlich die Mini-Kondensator- oder "Clip"-Mikrofone an, die man mittels spezieller Klemmen auch an den jeweiligen Cymbal-Ständern montieren kann. Zwar werden hierbei die Probleme durch Phasenauslöschungen weitgehend vermieden, doch bedarf es bei dieser Mikrofonpositionierung oft starker Eingriffe in die Klangregelung, um den gewissen "typischen" Cymbalklang zu erreichen, wie man ihn von konventioneller Mikrofonierung her gewohnt ist.
Bassdrum Snare Toms Cymbals