 |
Drumcomputer
Beatz & Grooves aus der Maschine |
|
Sync |
Eine MIDI-Schnittstelle
ist zum einen wichtig für die Synchronisation
des Drumcomputers zu anderem MIDI-Equipment - etwa zu einem
Sequenzer. Zum anderen bieten die meisten Geräte auch die
Option, die Druminstrumente über einen bestimmten MIDI-Kanal
per MIDI-Noten zu spielen. So kann man das Drum-Arrangement
im Sequenzer einspielen, wobei der Drumcomputer nur noch als
Klangerzeugung gebraucht wird. Diese Anwendung erklärt
auch das Angebot an Drum-Expandern
- das sind auf Drum- und Percussion-Sounds spezialisierte Sound-Module
oder Drum-Synthesizer.
|
Tipps & Tricks |
Setzt man einen Drumcomputer
als Soundmodul ein, kann es sein, dass er auf den Start-Befehl
des Sequenzers reagiert und ein Pattern abspielt. Das Ergebnis
ist ein ziemliches Durcheinander, denn die Druminstrumente werden
jetzt vom Sequenzer und dem Patternspeicher des Drumcomputers
gespielt. Das kann man aber verhindern: Manche Drumcoumputer
ignorieren den Start-Befehl, sobald der Empfang der externen
MIDI-Clock
ausgeschaltet wird - also in den System-Einstellungen des Drumcomputers
MIDI-Clock oder ext. Clock auf "off"
schalten.
Einige Exemplare lassen sich auch durch diesen Eingriff nicht
erfolgreich von der Synchronisation abkoppeln. Dann bleiben
zwei Möglichkeiten:
- die Ausgabe der
Steuer-Befehle
am Sequenzer ausschalten
- ein leeres Pattern im Drumcomputer
programmieren
|
Natürlich kann man
einen Drumcomputer parallel zu einem Sequenzer einsetzen.
Für den Fall, dass der Drumcomputer dabei nicht lediglich
im Cycle-Mode
synchronisiert, sondern ein komplettes Drum-Arrangement abspielen
soll, muss zur MIDI-Clock auch den Song-Position-Pointer
unterstützen. Nur so an der Drumcomputer wirklich parallel
mit einem anderen Sequenzer arbeiten und der jeweiligen Abspielposition
folgen.
Drumcomputer, die den Song-Position-Pointer nicht umsetzen können,
lassen sich gewöhnlich nicht an Positionen innerhalb eines
Arrangements - per Start oder Continue - korrekt starten. Der
Drumcomputer läuft dann zwar synchron zum Sequenzer, aber
sehr wahrscheinlich zeitversetzt.
|
|
|