 |
Analoge Klangsynthese
Oszillatoren
|
|
Wellenformen
|
Sieht man sich an, welche Wellenformen ein analoger Synthesizer bietet, fragt man sich, wer die eigentlich erfunden hat - so hart, roh und elektronisch klingen sie.
Die Antwort ist einfach: Genau diese Wellenformen lassen sich mit den analogen, elektronischen Schaltungen erzeugen, wie sie vor dreißig Jahren technischer Stand waren, zu Anbeginn der Synthesizer-Entwicklung eben.
Sägezahn und Rechteck gibt es also nicht, weil sie so schön sind, sondern weil sie damals das technisch Machbare darstellten. Aus diesem Grund findet man im analogen Synthesizer eben keine Klavier- oder Glocken-Wellenform, obwohl die Entwickler solche Nettigkeiten sicher noch viel lieber gesehen hätten.
|
|
Name |
Audio |
Beschreibung |
Ähnlichkeit |
Anwendung |
Sägezahn |
|
Obertonreichste Wellenform überhaupt, voller Klang |
Streicher, Blechbläser |
Flächen, Streicher, Bläser |
Pulswelle |
|
Vom Rechteck aus mit abnehmender Breite nasaler |
Holzbläser, Spinett, alle nasalen und flachen Klänge |
Dünne, nasale Sounds |
Pulsbreitenmodulation |
|
je nach Modulation der Pulsbreite entsteht eine breite Schwebung oder eine fließende Klangfarbenveränderung |
- |
Breite, füllige Sounds |
Rechteck |
|
Spezialform der Pulswelle mit 50:50-Verhältnis von Berg und Tal |
Klarinette |
Hohle, billige oder Techno- Sounds, Leads |
Dreieck |
|
Ähnelt einem stark gefilterten Rechteck |
Leise gespielte Flöten |
weiche, flötenartige Sounds, Zumischen von Grundton-Anteilen |
Sinus |
|
Reiner Grundton, extrem weich |
Stimmgabel |
Sub-Bässe, Leads, Orgeln, "Ufo" oder "Laser"-Effekte |
Weißes Rauschen |
|
Zufälliges Signal, das im Durchschnitt alle Frequenzen in gleichen Anteilen enthält |
Wasserfall aus der Ferne |
Geräusche, Wind, rauschhafte Anteile (Anblaseffekt), Effektsounds, Drums, Zufallseffekte |
Rosa Rauschen |
|
Rauschen mit Tiefenbetonung |
Wasserfall aus der Nähe |
Donner, Zufallseffekte |
Die Farbe gibt den "Härtegrad" der Wellenformen an:
|
hart |
|
mittel |
|
weich |
|
sehr weich |
|
|
|