Brass  
|||||||

Saxofon
Grundlagen - die Geschichte des Saxofon

 

Der Erfinder des Saxofon...  
Das Saxofon wurde (wie u.a. Pommes Frites, Waffeln und Dunkelbier) von einem Belgier erfunden. Sein Name war Adolphe Sax, und zusammen mit dem Sänger Jacques Brel, dem Maler Peter Bruegel, der Schauspielerin Audrey Hepburn, dem Rennfahrer Jacky Ickx, dem Radrennfahrer Eddy Merckx und dem hölzernen Actionhelden Jean-Claude van Damme steht er auf der Liste der sieben berühmtesten Belgier (Hercule Poirot zählt nicht, weil er eine Romanfigur ist:-). Adolphe Sax (1814 - 1894) entstammt einer langen Linie Erfinder musikalischer Instrumente: sein Vater, Charles Sax, war Instrumentenmacher am Niederländischen Hofe. Er war wesentlich an der Entwicklung des Ventilsystems, wie man es heute an französischen Trompeten und anderen Blasinstrumenten kennt, beteiligt.
Adolphe Sax
Adolphe (eigentlich auf den Namen Antoine getauft) war ein absoluter Saxofon-Freak, er beherrschte mehr als ein Instrument sehr gut. Bei Abschluss seines Musikstudiums (er studierte Flöte und Klarinette) hegten sich dennoch die ersten Zweifel in ihm, ob er als Klarinettenvirtuose jemals eine echte Chance hätte. Zu seinem Nachteil - für uns aber von großem Vorteil - ergab es sich, dass Adolphe Sax auf Grund des starken Einflusses des Familienbetriebs den Entschluss fasste, sein Leben der Erfindung und Weiterentwicklung von Musikinstrumenten zu widmen. Seine Arbeit an Blasinstrumenten besonders die an seiner eigenen Saxhorn-Familie führte zu Verbesserungen die man heutzutage besonders an Zylinder- und Ventilinstrumenten bewundern kann.
1840 patentierte Adolphe das Saxofon...  
Sein erster öffentlicher Auftritt war ca. 1841 mit dem Stück "Der letzte König Judah" des französischen Komponisten J.G. Kastner. Das Saxofon war früher ein wahrer Hit bei den europäischen Militärbands, weil es ausgezeichnet mit den viel lauteren Trompeten und Posaunen konkurrieren konnte. Abgesehen von diesem frühen Erfolg war Adolphe ein entsetzlich schlechter Geschäftsmann und er verlor sein gesamtes Vermögen durch diverse Gerichtsprozesse und Konkursverfahren. Während sein Name mit seinem Instrument weiterlebte, konnte Adolphe Sax wie so viele andere Erfinder und Entwickler kaum seinen Lebensunterhalt finanzieren und verstarb ohne einen Pfennig.

die ersten Sax-Modelle
Fast 100 Jahre später: der Durchbruch des Saxofon...
Es ist außerordentlich schade, dass er den Riesenerfolg seines Instrumentes im 20. Jahrhundert nicht mehr erleben konnte. Der enorme Erfolg begründete sich vor allem durch den Aufstieg des Jazz besonders in Amerika, wo das Saxofon bereits 1914 Einzug bei den Tanzkapellen- und Combos fand. Heute ist es das klassische Symbol des Jazz.
Auch wenn das Saxofon über die Jahre enorm verbessert wurde, ist die wichtigste Erfindung der oktave Schalt-Mechanismus (octave switching mechanism). Die heutigen Instrumente sind immer noch dem Patent von Sax aus dem Jahre 1840 sehr ähnlich. Wenn Du mal die Veränderungen anderer Holzblasinstrumenten vergleichst, dann wirst du zugeben müssen, dass Adolphe Sax es eigentlich von Anfang an richtig gemacht!