Brass  
|||||||

Saxofon
Grundlagen - Zubehör

 

Zubehör
Es gibt jede Menge Saxofon-Zubehör auf dem Markt. Einiges davon ist wichtig für die Arbeit mit dem Instrument, manches sind nützliche Zusätze. Was du auf jeden Fall am häufigsten kaufen wirst, sind Saxofon-Blätter.
Woran Du aber von vornherein denken solltest, ist die Anschaffung eines Ständers. Denn ein Saxofon ist ein ziemlich empfindliches Instrument. Es ist nicht unbedingt sinnvoll, es auf einen Stuhl oder auf den Boden zu legen. Ach ja - und einen einen Rohrputzer zur Reinigung des Inneren des Instruments wirst Du brauchen! Mehr darüber im Abschnitt "Pflege"...

Blätter (Reeds)  
Reeds halten nur für eine relativ kurze Zeit. Wer viel spielt, kann damit rechnen, dass das Blatt nach etwa einem Monat ausgetauscht werden muss. Reeds sind zerbrechlich. Sollte es dir einmal passieren, dass sich ein Blatt in deinen Klamotten verfängt, muss es umgehend ausgetauscht werden. Blätter gibt es für jedes Instrument in verschiedenen Größen und in verschiedenen Stärken. Die Stärke wird normalerweise an der Dicke des Reed gemessen.
Die meisten Anfänger kommen besser mit weichen Reeds zurecht, obwohl es auch Ausnahmen gibt. Um die Dinge noch komplizierter zu machen: es gibt auch sehr viele verschiedene Reed-Hersteller und jede einzelne Firma wiederum stellt verschiedene Arten von Reeds her. Und um die Katze ganz aus dem Sack zu lassen: ihr Sortiment scheint auch nie perfekt zu passen:-)! Falls du keinen anderen Sax-Spieler oder -Lehrer kennen solltest, frage in deinem Musikgeschäft nach. Im allgemeinen werden sie Dich bezüglich der Stärken von Blättern gut beraten können. Starte mit einer billigeren Marke, da du in den Anfängertagen sicherlich einige ruinieren wirst!
Jetzt komme ich aber zum wahren Übel: Unglücklicherweise werden Blätter nun einmal aus Naturmaterial gefertigt und variieren daher. Dies bedeutet, dass in einer Kiste mit zehn Reeds, vielleicht eins oder zwei perfekt sein mögen, fünf bis sechs oder gar mehr sind verwendbar. Aber du wirst immer ein paar Reeds darunter finden, die absolut nicht zu gebrauchen sind. Wenn ein Reed zu weich ist, kann man es mit einem Reed-Schneider abknipsen. Wenn ein Reed zu hart ist, kann man es vorsichtig mittels einer Rasierklinge oder feinem Sandpapier aufrauen. Allerdings lassen derartig bearbeitete Reeds längst nicht so gut spielen.
Verzweifel nicht! Oboe- und Fagott-Spieler haben es noch viel schwerer: ihre Reeds sind wesentlich teurer und doppelt so oft taugen sie nichts. Und vergiss nicht, selbst Gitarristen müssen gerissene oder ausgeleierte Saiten auswechseln.
Mundstücke
Es kann vorkommen, dass das mit deinem Instrument gelieferte Mundstück nicht ideal für dich ist. Wieder gilt: es gibt viele verschiedene Arten von Mundstücken und viele verschiedene Konfigurationen. Der Kauf eines Mundstücks ist vergleichbar mit dem Kauf von Schuhen. "Eine Größe für alle" gibt's nun mal nicht. Du musst herausfinden, was für Dich das richtige ist.
Welches Mundstück man wählt, ist vor allem eine Frage des Klangcharakters, den man erzielen möchte. Die am häufigsten benutzten Mundstücke sind entweder aus Plastik oder Metall. Für den Anfang ist eins aus Plastik das beste. Ein Mundstück auszuwählen kann sehr verwirrend sein. Am besten probierst du beim Kauf eines Mundstückes gleich mehrere aus. Ein spezieller Holzblasinstrumentenladen wird Dir bei der Entscheidung helfen. Alles was Du brauchst, ist ein wenig Geduld und Zeit, um ein wenig herumzuprobieren.
Blattschrauben
Die Blattschraube ist die "Schraubenansammlung", die das Blatt mit dem Mundstück verknüpft. Die Blattschraube kann dazu neigen, in Resonanz zum Reed "mitzuschwingen", was sich nicht gut auswirkt. In den letzten Jahren wurden die Blattschrauben enorm verbessert und sind mittlerweile in allen Größen und Materialien erhältlich. Bitte deinen Holzblasinstrumentenhändler Dir damit zu helfen!
Koffer
Vielleicht wurde Dein Saxofon in einem guten Koffer geliefert. Sollte er jedoch zerbrechlich wirken oder sogar in seine Einzelteile zerfallen, dann solltest Du über den Kauf eines neuen nachdenken. Es gibt drei Grundtypen von Koffern:
  • den "Standard-Koffer": rechteckig geformt bietet die Kiste im Inneren eine Menge Platz für das Instrument selbst sowie Reeds und Zubehör. Der Koffer kann schwer sein und ist daher definitiv die klotzigste Version.
  • Shaped Case: geformt wie der Body eines Saxofons, ist es leichter und hat einen Tragegurt. Das Shaped Case ist eine sichere Sache, hat aber wenig Raum für Zubehör. Die meisten professionellen Sax-Spieler benutzen ein Shaped-Case.
  • Gigbag: bestehend aus Leder, Vinyl oder Stoff, ist die Gig-Bag die leichteste und kleinste Möglichkeit. Wie auch immer, sie bietet dem Instrument ein Minimum an Schutz und sollte nur mit großer Vorsicht benutzt werden.