 | Saxofon Grundlagen - Tipps zur Pflege | | Wenn Du Dein Saxofon sorgfältig behandelst, dann wird es ein Leben lang halten und Du dürftest keine hohen Rechnungen von Raparaturwerkstätten zu erwarten haben. | | Regelmäßige Inspektion... | Eigentlich verhält es sich in diesem Punkt nicht viel anders als mit einem Auto: In regelmäßigen Abständen solltest Du Dein Saxofon von einem anerkannten Reparaturbetrieb durchchecken lassen (die meisten Holzblasinstrumentenläden haben entweder selber eine Werkstatt oder können Dir einen guten Werkstattbetrieb empfehlen).
Es wäre eine ziemlich gute Idee, wenn Du Dein Saxofon alle paar Jahre mal überprüfen lässt. Wie auch immer: behandelst Du Dein Saxofon gut, dann wird es dir dafür jahrelang keinen Ärger machen, umsonst spielen und Dir nur eine mit einem Auto verglichen unverhältnismäßig winzige Menge von Unterhaltskosten verursachen. Es gibt keinen Grund, warum Dein Saxofon nicht eine sehr lange Zeit halten sollte. Ich besitze ein Conn-Saxofon aus den 30er Jahren und es lässt sich auch heute noch spielen wie neu. | Nach dem Spielen solltest Du das Instrument von innen reinigen... | Vermutlich willst Du Dein Saxofon gerne sauber halten. Es gibt zwei Möglichkeiten, um das Innere sauber zu halten. Das kann mit einem Stück Stoff oder Fensterleder geschehen, das mit einer Schnur oder Kordel mit einem Gewicht am anderen Ende befestigt wird. Dies wird durch den Saxofon-Körper und den S-Bogen gezogen, um Feuchtigkeit und jeden anderen Siff (technischer Ausdruck für scheußliche Krümel z.B. kleine Stückchen durchnässter Kekse, welche du womöglich vor dem Spielen gegessen hast!) zu entfernen. Achte dabei darauf, dass der Reiniger nicht hängenbleibt. | Um Dein Saxofon zu reinigen, kannst Du auch einen sogenannten Pad-Saver benutzen. Diese Dinger sehen aus wie riesige Staubwedel und es gibt sie in nahezu jedem Holzblasinstrumentengeschäft. Es sind sehr nützliche Tools, da sie viel besser reinigen als ein Lappen oder ein Fensterleder. Und: Sie nehmen die Feuchtigkeit von den Klappenpolstern!
Ein Wort der Warnung muss ich allerdings loslassen: Die Hersteller betonen immer, den Pad-Saver im Saxofon zu lassen, wann immer es im Koffer liegt. Ich persönliche bevorzuge es, den Pad-Saver ausschließlich zu Reinigungszwecken zu benutzen, weil sie auch die Feuchtigkeit halten und somit die Polster befeuchten können, womit er dann eher zum Polstervernichter wird. | Mundstück reinigen... | Du solltest auch dein Mundstück sauber halten. Um dies zu tun, benutze ein weiches fuselfreies Stück Stoff (z.B. ein Taschentuch). Wenn es richtig dreckig ist dann kannst du versuchen es in lauwarmen Wasser zu waschen, benutze auf keinen Fall Seife oder ein anderes Waschmittel, trockne es dann mit einem weichen Lappen ab. | Reinigung außen | Dein Saxofon sollte äußerlich nicht allzu dreckig werden. Manchmal kann es schwierig sein, an bestimmten Stellen den angesammelten Staub zu entfernen. Diesen kannst Du vorsichtig mit Hilfe eines kleinen Pinsels entfernen (ich spreche dabei von den Pinseln, mit denen man ein Bild malt und nicht Wände streicht!). Ab und zu solltest Du Dein Saxofon mal genauer unter die Lupe nehmen. Wenn Du irgendwelche leicht gelockerten Schrauben siehst, dann kannst Du sie mit einem Präszisionsschraubenzieher festziehen. Vielleicht entdeckst du auch irgendetwas, das Dir nicht in Ordnung zu sein scheint. Bist Du Dir nicht ganz sicher, suche am besten Rat in einem Spezialgeschäft für Holzblasinstrumente, bevor Du selber versuchst , die Sache zu beheben und evtl. etwas beschädigst. Diese "Reparaturen" können schon mal hohe Kosten nach sich ziehen. | Mit gut geölter Mechanik... | ...spielt es sich gleich viel besser. Wenn Dein Instrument mal ein wenig klappert, dann müsste wohl die Mechanik geölt werden. Kaufe etwas Klappenöl im Fachgeschäft oder - willst Du Geld sparen - benutze einfach etwas Motoröl. Vorsicht! Du musst nur sehr wenig Öl auftragen und zwar NUR auf die beweglichen Teile. Gib jeweils einen kleinen Tropfen Öl auf die Böckchen, die die Klappe mit der Klappenstange verbinden und bewege anschließend die Klappe ein paar Mal, damit das Öl sich gut verteilt. Achte aber darauf, dass kein Öl an die Klappen selbst kommt. | Blatt-Pflege | Viele Saxofonisten kümmern sich auf eigenartige Weise um ihre Blätter. Ich finde es am besten, wenn man sie solange in der Schachtel lässt, bis man sie braucht. Man kann die Lebensdauer gebrauchter Blätter etwas verlängern, indem man Verschmutzungen vorsichtig mit Hilfe einer Zahnbürste zu entfernen versucht. Aber eigentlich ist es am besten, immer genügend Vorrat zu haben, so dass in dem Falle, dass ein Reed reisst oder den Geist aufgibt, Du ein neues aussuchen kannst. | | |