Computer_Musik

 

   

||||||

     

Audio-Systeme
Das richtige Audio-Interface finden

 

Musik-Rechner

 

Die Zeiten, in denen man nur mit dem Mac ernsthaft Musik produzieren konnte, gehören längst der Vergangenheit an. Vielmehr hat es sich zu einer Art „Glaubenssache“ entwickelt, für welche Plattform man sich entscheidet. Leistungsfähig sind beide Systeme, gute Audio-Softwares gibt es ebenfalls für beide genügend, Audio-Interfaces sind mittlerweile (bis auf wenige Ausnahmen) sowieso plattformübergreifend und gute Treiber stehen eigentlich auch immer für PC und Mac bereit.  

Und seitdem man bei Apple auf Intel-Prozessoren umgestiegen ist, gibt es selbst hier Parallelen zur PC-Welt. Die neuen Apple Mac Pro-Rechner sind mit zwei Dual-Core Intel Xeon-Prozessoren (64Bit Frontside-Bus) ausgestattet, beim PC kann man z.B. zwischen diversen Intel Core2 Duo-Prozessoren oder AMD-Prozessoren entscheiden.

Ist man mit einer Rechner-Plattform bereits lange vertraut, gibt es eigentlich kaum einen Grund, die Plattform zu wechseln.

Von der Software ausgehend...

Man kann seine Überlegungen natürlich auch von einer anderen Seite starten: „Mit welcher Software möchte ich später arbeiten? Habe ich mich schon auf ein Sequencer-Programm festgelegt und möchte dieses unbedingt verwenden? Die Software ist mir wichtiger, als die Computer-Plattform!“ Möchte man z.B. mit Logic Pro arbeiten, bleibt einem nichts anderes übrig, als auf dem Mac zu arbeiten, denn seit Apples Übernahme von Emagic gibt es Logic nur noch für den Mac. Vielleicht möchte man ja auch gar kein Sequencing oder Multitracking mit seinem Rechner machen, sondern fertige Mixe editieren, bearbeiten und mastern und möchte dies unbedingt mit Steinberg Wavelab machen, so bleibt nur der PC.

Man muss sich also die Frage stellen, ob man die Suche von der Hardware oder Software aus startet. Grundsätzlich bieten aber beide Systeme und die jeweiligen Softwares die gleichen Möglichkeiten.