Wie ihr in den vorhergehenden
Kapiteln bereits lesen konntet, gibt es eine riesige Auswahl
verschiedener Audio-Lösungen, mit unterschiedlichster Ausstattung und
Qualität und für viele Anwendugen. Interface (USB oder Firewire), PCI-Karte mit Breakout-Box, Systeme
mit DSPs, separate A/D- und D/A-Wandler im Zusammenhang mit weiterem
Outboard-Equipment...
Was ist also nun das richtige System
für dich? Diese Frage kannst du dir eigentlich mit den vorhergehenden
Kapiteln selbst beantworten. Wenn dir bewusst ist, was du mit deinem
Computer überhaupt im Audio/MIDI-Bereich machen möchtest, ist das schon
die halbe Miete. Audio-Recording (Stereo, Multitracking), MIDI-Sequencing
(einfach oder komplex), Audio/MIDI-Sequencing (Audiodaten sollen
aufgenommen und gemischt werden, und einige MIDI-Spuren sollen auch
mitlaufen und entsprechende Expander/Synthies ansteuern), Vinylplatten
digitalisieren (nur archivieren oder auch bearbeiten und restaurieren?),
usw.
Ist dir also dein Anwendungsgebiet
klar, solltest du über deine Anforderungen an das Audio/MIDI-System
nachdenken. Wie viele Eingänge und Ausgänge benötige ich? Reichen analoge
I/Os oder brauche ich auch digitale? Benötige ich MIDI-I/Os und wenn ja
wie viele? Habe ich Mikrofonvorverstärker oder brauche ich ein Interface
mit Preamps? Und so weiter. Bedenkt aber auch von vornherein, dass ihr
nicht unbedingt am Anforderungs-Limit kaufen solltet. Heute kommt ihr
vielleicht mit acht Eingängen aus, in einem Monat wären 12 Inputs
eigentlich doch sinnvoll und notwendig. Lasst euch also immer ein wenig
Platz nach oben.
Die letzte Frage, die ihr euch
stellen müsst, ist das Qualitäts-Level, auf dem ihr eure Musik
produzieren möchtet. Seid ihr noch ganz am Anfang eurer „Musik-Karriere“
und reicht vielleicht die Einsteigerklasse, um etwas herumprobieren zu
können, oder muss es doch das HighEnd-Recordingsystem sein?
Nehmt euch einfach ein wenig Zeit,
bevor ihr euch entscheidet, damit ihr nachher mit eurem System auch das
machen könnt, was ihr möchtet. |