Computer_Musik

 

   

||||||

     

Audio-Systeme
Das richtige Audio-Interface finden

 

Vinyl-to-CD

 

Der Traum vieler Schallplattenbesitzer ist es, die so heißgeliebte Vinylsammlung auch im Computer zur Verfügung zu haben (als MP3) oder auf CDs zu bannen. Diesem Traum steht eigentlich nur die Digitalisierung im Wege – was ja kein großes Problem sein sollte. Es ergibt sich aber ein anderes Problem: Schließt man den Plattenspieler an die normalen Line-Eingänge seines Audio-Systems an, wird man nicht genügend Pegel erhalten, das Signal ist zu leise. Man muss also den Signalpegel, den der Plattenspieler ausgibt, anpassen. Es gibt Audio-Interfaces, die einen Phono-Eingang besitzen – ist dies der Fall, alles wunderbar. Wenn nicht, auch nicht schlimm. Dazu gibt es spezielle Phono-Preamps (Vorverstärker), die das „leise“ Signal des Plattenspielers auf Line-Pegel anheben.

Die wundersame Wandlung der so beliebten Schallplatte in digitale Medien wie Audio-CD oder MP3 benötigt sicherlich nicht die höchste Wandler-Qualität, setzt aber eine kleines technisches Detail voraus. Gemeint ist die Anpassung des Signalpegels eines Plattenspielers an die Audio-Eingänge der Soundkarte, die auf die Verarbeitung von Line-Pegel ausgelegt sind. Vielleicht habt Ihr schon mal den Plattenspieler irrtümlicherweise an die Tape-Inputs eines Verstärkers angeschlossen, und euch darüber gewundert, dass der Sound so leise ist. Es liegt an der zu niedrigen Aussteuerung des Plattenspielers, der - richtig - an die PHONO-Inputs angeschlossen werden muss.

Interfaces mit Phono-Eingang oder entsprechende Vorverstärker gibt es z.B. von den Firmen TerraTec oder RME. Sind die Songs von Vinyl erst einmal digitalisiert im Computer hat man viele Möglichkeiten: Restauration der Songs (z.B. können Kratzer, die auf der Platte waren entfernt werden, oder das Rauschen minimiert werden), Umwandlung in MP3s (in Zeiten des Mobile-Laptop-Djings sehr nützlich), CDs der Vinyl-Songs erstellen, etc.