Tuning - Tom |
Toms sind in verschiedenen Kesseldimensionen erhältlich. Bei den so genannten Standard-Maßen (auch als Jazz-Sizes oder als kurze Kessel bezeichnet) handelt es sich um Toms in den Größen 10" x 8", 12" x 8", 13" x 9", 14" x 10", 15" x 12" und 16" x 14". Als Power Toms werden Toms mit verlängerten Kesseltiefen bezeichnet (z.B. 12" x 10" oder 12" x 11", 14"*12" oder 14"*13").
Weiter unten findest Du Links zu Tuning-Beispiele für klassische Tom-Sounds. |
Weitere Infos zu den Eigenschaften von Toms findest Du bei MusicStore im Bereich Drumset! |
Über Standard-Maße und Power-Toms |
Oft wird angenommen, ein "verlängertes Tom" produziere auch ein längeres Sustain
produziert - das Gegenteil ist der Fall: ein Tom mit Standard-Maßen produziert ein längeres Sustain, was sich durch die schnellere Interaktion der beiden Felle erklären lässt: die Luftsäule im Kessel muss eine wesentlich kürzere Distanz zurücklegen, um beide Felle wechselseitig zur Schwingung anzuregen.
Toms mit Standard-Maßen verfügen also über einen resonanteren Klang;
Power Toms hingegen produzieren einen etwas trockeneren, Attack-betonteren Sound!
|
Floor-Toms
|
Floor-Toms - auch Stand-Toms genannt - können extreme Klänge produzieren. Ihre Resonanzfrequenz kann sogar tiefer reichen als die einer Bassdrum. Mit Floor-Toms lassen sich außerdem auch wuchtige und resonante Klänge erzielen, ähnlich einer Kesselpauke.
Ein unerwünschter Nebeneffekt ist ein Klanganteil, der ein wenig an einen Basketball erinnert, der auf den Turnhallenboden auftickt. Um diesen Klanganteil zu vermeiden, sollte man Floor-Toms nicht zu hoch stimmen, vor allem nicht das Resonanzfell. Damit verschlechtern sich allerdings die Rebound-Eigenschaften. Viele Drummer verwenden daher an Stelle von Floor-Toms an Stativen montierte Toms mit größeren Kesseldimensionen (ab ca. 14").
|
Concert-Toms
|
Der Sound der Concert-Toms ist extrem perkussiv. Ihr Klang besitzt auf Grund des fehlenden Resonanzfells weniger Sustain. Sie eignen sich dadurch bestens für schnell gespielte, melodisch ausgeprägte Tom-Fills, bieten - ebenfalls bedingt durch das fehlende Resonanzfell - weniger Rebound
und somit einen etwas gewöhnungsbedürftigen Spielkomfort.
|
|