 |
Genau genommen "klingt" ein Tonabnehmer natürlich nicht |
Schließlich produziert er ja selbst keine Töne. Nichtsdestotrotz variiert das Klangergebnis je nach Ausführung des Tonabnehmers, und so darf man in der Praxis durchaus von den Klangeigenschaften eines Pickups sprechen.
|
Der "Klang" eines magnetischen Tonabnehmers lässt sich durch die Konstruktionen und seine Dimensionierung beeinflussen. Wichtige Parameter sind dabei die Windungszahl und Drahtstärke der Spule. Da aus fertigungstechnischen Gründen die Stärke des isolierten Kupferdrahtes bei den verschiedenen Fabrikaten nur unwesentlich variiert (sie liegt meist zwischen 0,045 und ca. 0,06 mm2), richtet sich das Augenmerk auf die Windungszahl, bzw. die Impedanz
(Wechselstromwiderstand) und Induktivität
der Spule.
|
Nieder- und mittelohmige
Tonabnehmer (zwischen ca. 200 und 4000 Ohm
) liefern ein breites Frequenzspektrum
mit besonders offener Höhenwiedergabe. Je geringer der Spulenwiderstand, desto schwächer ist allerdings das Ausgangssignal, und so kommen ausgesprochen niederohmige Pickups meist in Kombination mit einem Vorverstärker als so genannte "Aktiv-Tonabnehmer" zum Einsatz.
|
Mit steigender Windungszahl verengt sich das wiedergegebene Frequenzspektrum zu den Mitten hin, gleichzeitig nimmt die Ausgangslautstärke zu. Dass ein "heißer" Tonabnehmer mit hoher Windungszahl nicht so brillant "klingt" wie ein niederohmiger Tonabnehmer mit wenig Wicklungen, liegt an der mit der Wicklungszahl anwachsenden gegenseitigen Beeinflussung der nebeneinander liegenden Drahtwindungen, der so genannten Spulen-Kapazität. Ähnlich wie der Kondensator
in der Klangregelungs-Schaltung schließt die Spulenkapazität die höchsten Frequenzen bereits in der Tonabnehmerspule zunehmend kurz, sodass ein hochohmiger Tonabnehmer mit großer Wicklungszahl und starkem Ausgangssignal nie so offen und brillant "klingen" kann wie ein niederohmiger mit wenig Wicklungen und entsprechend geringer Spulenkapazität. Normale, hochohmige Passiv-Tonabnehmer besitzen einen Widerstand zwischen 5000 und ca. 20000 Ohm.
|
|
|