 |
|
|
Die einfachste Ausführung ist der einspulige Tonabnehmer, englisch: "Singlecoil". In der Regel liefert der einspulige Singlecoil einen durchsichtigeren, helleren Sound als Tonabnehmer mit mehreren Spulen. Bekannteste Gitarre mit diesem Pickup-Typ ist die Fender Stratocaster.
Das hat verschiedene Gründe. Da die schwingende Saite sich ja nicht als Ganze auf und ab bewegt, sondern selbst in wellenförmige Schwingungen gerät, macht es einen Unterschied, ob man die Saite nur an einem Punkt oder auf einer gewissen Strecke magnetisch abtastet. Während man bei der punktförmigen Abtastung ein getreues elektrisches Abbild der momentanen Schwingungsphase der Saite erhält, entstehen bei der Abtastung einer Strecke gewisse Auslöschungen von Teilschwingungen, da ja gleichzeitig verschiedene Phasenlagen
der Schwingung erfasst und in der Tonabnehmerspule zu einem Gesamtergebnis zusammengefasst werden.
|

der klassische Singlecoil, oft auch "Strat-Pickup" genannt. |
Entspricht die Wellenlänge bestimmter Obertonschwingungen der Saite der Länge des vom Pickup abgetasteten Saitenstücks, so wird vom Tonabnehmer eine ganze Schwingungsperiode gleichzeitig aufgenommen. Innerhalb dieser Schwingungsperiode vollzieht die Saite sowohl eine positive (z. B. zum Pickup hin) wie auch eine negative Auslenkung (vom Pickup weg). Da beide Auslenkungen bei entsprechend breitem magnetischen Fenster gleichzeitig aufgenommen werden, aber unterschiedliche Vorzeichen besitzen, kommt es für diese Schwingung zu einer Auslöschung; in der Tonabnehmerspule entsteht keine Spannung.
|

Für die Darstellung in Originalgröße
hier klicken! |
Die Nachteile von Singlecoils |
Magnetische Wechselfelder induzieren in der Tonabnehmerspule ja wie beschrieben eine elektrische Spannung. Dies gilt nicht nur für die schwingende Metallsaite, sondern auch für Magnetfelder, die frei durch den Raum "schwirren". Solche magnetischen Störfelder werden zum Beispiel durch Transformatoren, wie sie in quasi jedem elektrischen Gerät vorhanden sind, erzeugt - unser braver Tonabnehmer fängt sie bei genügender Nähe zur Störquelle auf und gibt sie als hässliches Brummen wieder.
Die Lösung heißt Dummy-Coil! |
|
|
|