Dummy-Coil
Eine Methode, dem Singlecoil das Brummen auszutreiben, stellt die Ausrüstung mit einer zusätzlichen Blindspule (Dummy-Coil, HumCancellor-Coil) dar. Diese Blindspule muss exakt die gleichen elektrischen Eigenschaften wie die Singlecoil-Spule besitzen und wird dem einspuligen Tonabnehmer wie beim Humbucker phasenverdreht beigeschaltet. Der Unterschied zum Humbucker liegt bei der Blindspule darin, dass sie keine Magneten besitzt und somit auch keine Saitenschwingungen aufnimmt, sondern nur zur Kompensation eingestreuter Störspannungen dient. Inwieweit das zum erwünschten Erfolg führt, hängt wesentlich von der räumlichen Anordnung von Singlecoil und Blindspule ab.
Eine weitgehende Brumm-Kompensation kann nur dann erreicht werden, wenn die Blindspule die gleichen Störsignale in gleicher Phasenlage wie der eigentliche Tonabnehmer aufnimmt. Da sie aber in der Regel irgendwo unter dem Schlagbrett oder im Elektronikfach untergebracht werden muss, kommt es besonders auf die exakte Ausrichtung der Dummy-Spule an, um wenigstens halbwegs zufrieden stellende Kompensation zu erreichen. Falsch angeordnete Blindspulen können unter Umständen die Nebengeräusche sogar verschlimmern. In aller Regel beeinflusst die Blindspule auch etwas das Klangergebnis, da sie ja mit dem eigentlichen Tonabnehmer zusammengeschaltet werden muss.
|