Gitarre_Bass  
| | | | |
Pickups
Tonabnehmer
 

Aktiv-Pickups
Aktive Tonabnehmer sind solche, bei denen eine elektronische Vorverstärkerschaltung baulich mit dem eigentlichen Tonabnehmer vereinigt ist. Dies ist vorwiegend bei niederohmigen Tonabnehmern mit geringer Spulen-Ausgangsspannung der Fall, um auch hier einen ausreichenden Ausgangspegel zum Aussteuern der Verstärkeranlage zu erhalten.

Man erkennt einen Aktiv-Tonabnehmer einfach daran, dass außer den Tonsignal-Anschlussdrähten noch weitere für die Versorgungsspannung (meistens 9-V-Batterie) der eingebauten Elektronik vorhanden sind.


zweimal aktiv: EMG mit integriertem Preamp; Bartolini mit externem Preamp und erweiterten Klangmöglichkeiten.

Tonabnehmer ohne eingebaute Verstärker- und Impedanzwandler-Elektronik sind passive Bauteile und benötigen zum Betrieb keine Versorgungsspannung. Gleichwohl können sie im Instrument mit einer aktiven Elektronik kombiniert werden. Man spricht in einem solchen Fall von einer "aktiven Gitarre", die Tonabnehmer als solche sind aber passiv. Bei der ins Instrument integrierten Aktivschaltung kann es sich um einen Vorverstärker (zur Steigerung des Ausgangspegels), um einen Impedanzwandler (für niederohmiges Ausgangssignal) oder um eine aktive Klangregelung handeln. Bei einer aktiven Klangregelung können im Gegensatz zur passiven Tonblende nicht nur gewisse Frequenzbereiche weggefiltert, sondern auch hervorgehoben werden. In aller Regel liefern sämtliche Aktivschaltungen, also auch Klangregelschaltungen, ein relativ niederohmiges Ausgangssignal.