Gitarre_Bass  
| | | | |
Pickups
Tonabnehmer
 

Piezo-Pickups  
Pickups, die direkt die mechanischen Schwingungen des Instruments (oder der Saiten) aufnehmen, bezeichnet man als Körperschall-Tonabnehmer. Diese Spezies kommt vor allem bei akustischen Instrumenten zum Einsatz und hat dort eine Mischform hervorgebracht: Die elektro-akustische Gitarre mit fest eingebautem Tonabnehmersystem.

Piezoelektrische Pickups (kurz: Piezos) sind reine Körperschall-Tonabnehmer, die nicht auf magnetische Felder oder Luftschall, sondern nur auf direkte mechanische Schwingungsübertragung reagieren. In der praktischen Anwendung werden sie also mechanisch mit schwingenden Teilen des Instruments gekoppelt, z.B. auf die Decke einer Akustik-Gitarre geklebt oder geklemmt. Populär sind auch Piezo-bestückte Steg-Systeme, bei denen der Auflagedruck der Saiten am Steg für die Erregung des PiezoElements ausgenutzt wird.

Manche Hersteller benutzten solche Stege mit eingebauten Piezos auch bei der E-Gitarre, um zusätzlich einen brillanten und akustischen Klang anbieten zu können, einzeln oder mit magnetischen Pickups gemischt.
Da Piezos auch für jede Saite einzeln arbeiten können, werden sie für spezielle Tonabnehmer bei MIDI- bzw. SynthesizerGitarren verwendet, wo jede Saite individuell abgenommen werden muss, bevor ihr Signal über eine spezielle Elektronik weiterverarbeitet wird.

Keramische Piezos lassen sich in allen möglichen Formen herstellen, zumeist kommen sie als Plättchen, Scheiben oder kleine Würfel zum Einsatz. Generell ist das spröde, gelbliche Material mit den meist hauchfeinen Zuleitungs-Drähten recht empfindlich, weshalb der eigentliche Piezo fast immer in einem schützenden Gehäuse untergebracht ist, bzw. mit einem geeigneten Material ummantelt ist.