 |
Synthesizer, Sampler, MIDI &
Co.
Einstieg in die Welt der elektronischen Klangerzeuger
|
|
Sound-Expander
|
|
Der
Expander bezeichnet eigentlich keine Tonerzeugerklasse, sondern
nur eine bestimmte Bauform. Durch den Einsatz von Expandern
(expand = erweitern) hat man als Musiker die Möglichkeit,
sein Setup zu erweitern, ohne sich stets wieder ein Instrument
mit Tastatur zuzulegen. So ist allen Expandern gemein, dass
sie ohne Tastatur gebaut werden. Angesteuert werden diese Expander
dann z.B. über eine MIDI-Tastatur, ein Masterkeyboard,
eine MIDI-Gitarre, ein MIDI-fähiges Schlagzeug, midifizierte
Blasinstrumente oder andere Controller. Die Verbindung zwischen
Controller und Instrument erfolgt stets über das MIDI-Kabel
(s. Masterkeyboard).
Damit sich diese Expander besser unterbringen und transportieren
lassen, hat sich mit dem 19?-Format ein Standard durchgesetzt.
Mit 19? beschreibt man eine fest definierte Breite eines Expanders,
die es ermöglicht, mehrere dieser Geräte in ein sog.
Rack einzubauen.
|
Die Höhen
dieser Instrumente sind unterschiedlich und werden in HE = Höheneinheit
(1 HE sind rund 4,4 cm) angegeben.
Während sich die Bedienelemente auf der Vorderseite befinden,
sind alle Aus- und Eingänge meist auf der Rückseite
angebracht, wobei ein etwaiger Kopfhöreranschluss aber
tunlichst auf der Vorderseite platziert sein sollte.
|
 |
Was man auf der Vorderseite alles an Bedienelementen vorfindet,
hängt davon ab, welche Art von Expander man vor sich hat.
Denn grundsätzlich lässt sich jede der hier beschriebenen
Keyboard-Klassen auch als 19?-Ausführung denken (mit Ausnahme
des Masterkeyboards): So gibt es Sampler, Synthesizer, Digitalpianos,
Orgeln und auch Portable Keyboards in dieser tastaturlosen Ausführung.
|
|
|