 |
Sub-Gruppen |
Sub-Groups ermöglichen es, einzelne Signale zu gruppieren. Man nennt so etwas "einen Sub-Mix erstellen", was hilfreich ist, um z.B . ein mit vielen Mikros abgenommenes Schlagzeug als Stereomix zusammenzufassen. Im Gesamtmix ist das Schlagzeug so einfacher zu handhaben.
Sub-Groups werden aber auch gebraucht, wenn man mit MehrspurAufnahmegeräten arbeitet. Um mehrere Signale zusammenzumischen und auf einer Spur aufzunehmen, benötigt man Subgruppen. Diese stellen einen Mixer im Mixer dar und besitzen Einzelausgänge, die zu den Eingängen des Multitrack-Recorders führen.
|
 |
In dem dargestellten Beispiel sind die Eingangskanäle 1 und 2 auf die Stereo-Summe geroutet. Die Kanäle 7 und 8 sind dem Subgruppenpaar 1 und 2 zugeordnet, wobei Kanal 7 mittels des Pan-Reglers auf Subgruppe 1 und Kanal 8 auf Subgruppe 2 gelegt sind. Die Subgruppen haben Ausgänge zum Multitrack-Recorder, bei dem die Spuren 1 und 2 ausgesteuert werden. Außerdem sind hier Subgruppe 1 und 2 auf den Stereomaster geschaltet.
|
In der Subgruppensektion befinden sich bei manchen Recording-Pulten auch die sogenannten Tape Monitore (siehe unten), das sind stark abgespeckte Kanalzüge, an die die Ausgänge des Multitrack-Recorders angeschlossen sind. Hier kann man einen vorläufigen Kontrollmix der bereits aufgenommenen Spuren erstellen und ihn auf die Monitorboxen schalten. Das hat den Vorteil, daß man nicht für jede Spur einen vollen Eingangskanal benötigt. Die Bedienungsmöglichkeiten sind meist reduziert auf Lautstärke und Panorama pro Tape-Monitor.
|
|
|