Keyboards_MIDI  
|||||||

Synthesizer, Sampler, MIDI & Co.
Einstieg in die Welt der elektronischen Klangerzeuger
 

Weitere Controller
Neben den bereits beschriebenen Standard-Spielhilfen gibt es zahlreiche weitere Varianten, denn dem Einfallsreichtum der Entwickler sind nur wenig Grenzen gesetzt.
Hier und da trifft man auf sog. Blaswandler. Dies sind meist kleine Mundstücke, in die man wie in ein Blasinstrument "hineintrötet". Das, was man mit der Luft anstellt, wird - der Name sagt es - in Steuersignale "gewandelt", die der Tonerzuger verarbeiten kann. Auch hiermit lassen sich Tonhöhe, Lautstärke, Vibrato und andere Effekt variieren.
Ein wieder entdecktes Relikt aus den Anfängen der Synthesizer ist das Ribbon (engl. = Band). Dies bezeichnet ein druckempfindliches (Metall-)Band, auf dem man mit der Fingerspitze auf- und abfahren kann. Auch hier können - vgl. mit dem Modulationsrad - verschiedene Effekte abgerufen werden. Besonders gut lässt sich z.B. damit das "Saitenziehen" umsetzen.
Den Joy-Stick kennen manche sicher von Video-Spielen. Damit bezeichnet man einen kleinen Stab, den man in alle Himmelsrichtungen bewegen kann. Der Vorzug dieser Spielhilfe liegt darin, dass man - weil zweidimensional - damit gut zwei Parameter gleichzeitig beeinflussen kann, da man nicht nur eine (wie beim Rad) sondern zwei Achsen und alle Zwischenstellungen zur Verfügung hat.
Im weitesten Sinne Spielhilfen sind u.a. das Sustain-Pedal (Tonhaltepedal analog zum Klavier), Umschalter und andere Pedale, die irgendeine Funktion am Tonerzeuger auslösen können.