Keyboards_MIDI  
|||||||
Synthesizer, Sampler, MIDI & Co.
Einstieg in die Welt der elektronischen Klangerzeuger
 

Die Entwicklung der Begleitautomatik

Der Grundstein zur Begleitautomatik wurde mit dem Erscheinen des ersten Drum-Computer gelegt. Denn die Drum-Computer wurden damals von den E-Organisten entdeckt, die ja die Möglichkeit hatten, Melodie, Begleitung und Pedal-Bass zu spielen. Alles was fehlte, um unabhängig als "One-Man-Band" musizieren zu können, war ein Gerät, das Rhythmus erzeugt.
Die Entwicklung ging weiter, indem man Instrumente baute, die nicht nur den Rhythmus, sondern eine komplette Rhythmusgruppe ersetzen konnten. Dazu zählen neben dem Schlagzeug "tonangebende" Instrumente wie Bass und Rhythmusgitarre. Das Problem dabei war natürlich, der Maschine mitzuteilen, welche Töne und Akkorde zu spielen sind, was zunächst mit Hilfe einer zusätzlichen Tastatur geschah.
Später wurden die Begleitautomaten zum festen Bestandteil der E-Orgeln, was in den 70er-Jahren einen Boom auslöste. Das Verblüffende an den E-Orgeln war, dass es erstmals einem Musiker möglich war, wie eine komplette Band zu klingen. Zur gleichen Zeit wurden natürlich auch transportable E-Orgeln gebaut, die zwar aus heutiger Sicht ziemlich unhandlich waren, aber sie waren die Vorläufer der Portable Keyboards.
Letztere waren zunächst nur eine Variante der E-Orgel im Miniaturformat, entwickelten sich aber mit Riesenschritten zu Instrumenten, die der E-Orgel bald weit voraus waren.