 |
Synthesizer, Sampler, MIDI &
Co.
Einstieg in die Welt der elektronischen Klangerzeuger
|
|
Synthesizer
- Display und Programmierung |
Zentrales
Element der Bedienebene ist das Display, das spartanisch mit
LEDs oder komfortabel bis hin zu einem berührungsempfindlichen
Bildschirm sein kann.
Die Bedienkonzepte können recht unterschiedlich sein. Bei
manchen Instrument läuft die Handhabung fast ausschließlich
über das Display und zugehörende Bedienelemente wie
Taster und meist ein Endlos-Drehregler zur Dateneingabe ab,
was nicht immer so übersichtlich ist.
|
 |
Andere Geräte
sind wiederum mit einer Vielzahl von Knöpfen und Reglern
ausgestattet - meistens ist das Display dann kleiner dimensioniert,
da die zumindest wichtigsten Parameter der Klangerzeugung im
direkten Zugriff liegen. Sehr komfortabel zu handhaben sind
so genannte Touch-Screens, bei denen man die angezeigten Parameter
anwählen kann, um sie dann mittels Eingabe-Funktionen zu
manipulieren.
|
 |
Frühere
analoge Synthesizer waren nicht programmierbar. Hier sieht das
Layout im ersten Moment etwas unübersichtlich aus, da für
jeden Parameter ein Poti, Knopf oder Schieberegler zur Verfügung
steht.
Da das Tonerzeugungssystem der Synthi-Dinos aber nicht ganz
so komplex war wie das der heutigen Instrumente, war dies noch
möglich.
Wollte man heute einen aktuellen Synthesizer mit einem Knopf
pro Parameter anbieten, dann käme man schnell auf mehrere
Hundert Bedienelemente und mehr.
|
|
|
|