 |
MIDI-Konfiguration
|
Der Sequenzer
ist häufig die Schaltzentrale eines umfangreichen MIDI-Setups.
Von hier aus werden die Sounds der angeschlossenen Tonerzeuger
ausgewählt und umgestellt Program-Change, Bank-Select),
die MIDI-Kanäle zugeordnet, die Lautstärkeverhältnisse
und Panoramapositionen (Volume, Pan) der angesteuerten
Klänge verändert und vieles mehr.
|
 |
Zwar
ist dies von der Arrangementseite aus durch Auswahl des jeweiligen
MIDI-Kanals und Eingabe der entsprechenden Parameter als Zahlen
möglich, jedoch sehr umständlich und unübersichtlich.
Auch lassen sich auf diese Weise nur bestimmte Geräteparameter
beeinflussen.
|
Wesentlich
weiter gehen da die Konfigurationseditor mancher Sequenzer,
die die Verwendung von graphisch dargestellten Fadern, Drehreglern,
Schaltern usw. ermöglichen. Diese Module werden z.B. in
Emagics Logic als Enviroments, in Steinbergs Cubase als
Mixerpages bezeichnet. |
 |
Mit
ihnen kann man für jedes MIDI-Gerät eine graphische
Bedienungsoberfläche anlegen, mit denen sich z.B. Sounds
editieren und Geräteeinstellungen verändern lassen,
oder einen virtuellen MIDI-Mixer erstellen, der die Steuerung
von Lautstärke, Panorama, Effekten usw. des kompletten
Setups ermöglicht. Diese Konfigurationen lassen sich zusammen
mit dem Song oder separat abspeichern und bei Bedarf wieder
aufrufen. Die oben genannten Sequenzer stellen bereits eine
Fülle fertiger Anpassungen für verschiedene MIDI-Geräte
zur Verfügung, die ständig aktualisiert und z.B. über
das Internet heruntergeladen werden können.
|
|
|
|